Tagebücher
MB-TGB 26.02.1949:
wärmer 8 %
Trotzdem am l'enfer
und Paradies lost
und am Trom̅ler
gewaterkolert
[…]
Werkverzeichnisse
MB-A/P 146a
Beckmann / Gohr: A10
Weitere Werktitel
Der Trommler und seine Frau (in BECKMANN MAYEN / GOHR 2006)
Spanischer Titel
El tambor y su mujer
Provenienz
New York, Mathilde Q. Beckmann (bis 29.05.1953)[1]
[…]
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (1957)[2][3][4]
Verbleib unbekannt
Quellen
[1] Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York, »lists of Beckmann's work belonging to Mrs. Beckmann | Inventory after Beckmann's death« [Anm.: Listen ohne Datum, gemäß Findbuch MoMA auf 1954 datiert]; Liste, Typoskript, »PAINTINGS BY MAX BECKMANN OWNED BY MRS BECKMANN«, S. 5, »12936 Drummer, watercolor, 1949, 19 3/4 x 12 1/4"[inch] [Nachtrag?:] 100 | 100 | 150 | 50«. Sowie, Curt Valentin Papers, VII.A.4. The Museum of Modern Art Archives, New York, Statement of Account, Mathilde Q. Beckmann, Mai 1953, »5/29 "Drummer watercolor" [Credit $:] 100.00«.
[2] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 332.
[3] MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau), Notiz von Barbara Göpel, »[handschrftl. Karteikarte:] Viviano | Der Trommler (?) verkauft M. QB«, sowie »VIVIANO- NEW YORK | Der Trommler ? | 1957 in Ausst. Viviano, lt. Liste QB«.
[4] M-STABIARCHIV - Göpel Nachlass, Bestand Beckmann, B Korrespondenz, B.I. Göpel an Körperschaften, in: Catherine Viviano Gallery, New York, »Liste der Zeichnungs- und Aquarell-Ausstellung bei Catherine Viviano, New York« mit Angebotspreisen, »Der Trommler, Aquarell«, mit »verkauft« bezeichnet. Siehe auch NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957a.
Anmerkungen
Viele Werke aus dem Bestand von Mathilde Q. Beckmann waren nacheinander in Kommission bei NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, NEW YORK Catherine Viviano Gallery und NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Werk den gleichen Werdegang hatte.
Max Beckmann. Exhibition of Drawings and Watercolors
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
02. Jan. 1957 – 19. Jan. 1957 | 1.200 USD | Verkaufspreis gemäß »Liste der Zeichnungs- und Aquarell-Ausstellung bei Catherine Viviano, New York«, (in M-STABIARCHIV - Göpel Nachlass, Bestand Beckmann, B Korrespondenz, B.I. Göpel an Körperschaften, in: Catherine Viviano Gallery, New York). »Der Trommler, Aquarell«, mit »verkauft« bezeichnet. Siehe auch NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957a. |
Max Beckmann. Exhibition of Drawings and Watercolors
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957a
Sujet
Ikonografie
Material / Technik
Papier
»In einer handschriftlichen Liste der verkäuflichen Werke der Ausstellung New York 1957 verzeichnete Mathilde Q. Beckmann den Titel als ›Nr. 5, Aquarell‹ und markierte ihn mit * als verkauft (B. Göpel, München).
In einer weiteren handschriftlichen Notiz, betitelt ›Watercolors and Drawings made in St. Louis‹, notierte sie: ›The drummer and his wife‹ Feb. 9 1949 watercolor (undatiert, Unterstreichung im Original, Max Beckmann-Archiv, Murnau).« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 332)
Sigle
MB-A/P 146a
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/146a [letzter Zugriff: 14.02.2025]