
Museum Ulm | Aufnahme: Mario Gastinger, München
146 Zwei liegende Frauen
Aquarell / Pastell
1949Entstehungsort unbekannt
Kohle, Aquarell, Gouache und Tuschfeder auf Bütten
415 × 530 mm
Nicht signiert
Im Museum
ULM Museum
Inventarnummer: 1976.73
Werkverzeichnisse
MB-A/P 146
Beckmann / Gohr: 146
Weitere Werktitel
Zwei Frauen (Bezeichnung auf Verso von Mathilde Q. Beckmann)
Zwei liegende Frauen (in BECKMANN MAYEN / GOHR 2006)
Englischer Titel
Two Reclining Women
Spanischer Titel
Dos mujeres tumbadas
Provenienz
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery [1]
[…]
New York, in privater Hand [2]
[…]
New York, Harold Diamond [2]
[…]
KÖLN Galerie Thomas Borgmann [2]
[…]
BERLIN Galerie Springer (?–1976)[2]
[…]
ULM Museum (Leihgabe des Landes Baden-Württemberg)[2]
Quellen
[1] Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York [Anm.: Listen ohne Datum, gemäß Findbuch MoMA auf 1954 datiert], »lists of Beckmann's work belonging to Mrs. Beckmann | Inventory after Beckmann's death« ; Liste, Typoskript, »PAINTINGS BY MAX BECKMANN OWNED BY MRS BECKMANN«, S. 5, »12937 Two Women, watercolor, 1949, 16 1/4 x 21"[inch], Studly AS47 [Nachtrag?:] 100 | 100 | 150 | 50«. Sowie, Curt Valentin Papers, VII.A.41. The Museum of Modern Art Archives, New York [Anm.: Listen ohne Datum, gemäß Findbuch MoMA auf 1954–1955 datiert]; Liste »MAX BECKMANN« Typoskript, »12937 "Two Women", watercolor, 1949, 16 1/4 x 21"[inch]«.
[2] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 324.
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann. Spektakel des Lebens. Arbeiten auf Papier
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BAD HOMBURG Sinclair-Haus 2001
Meisterwerke aus der Graphischen Sammlung des Ulmer Museums
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
TOKUSHIMA Modern Art Museum 1996
250 Meisterwerke
Gruppenausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1984 / 1985
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Max Beckmann. Spektakel des Lebens. Arbeiten auf Papier
Ausstellungskatalog
BAD HOMBURG Sinclair-Haus 2001
Selbstgespräche. Aquarelle und Pastelle von Max Beckmann
Aufsatz
GOHR 2001
Meisterwerke aus der Graphischen Sammlung des Ulmer Museums
Ausstellungskatalog
TOKUSHIMA Modern Art Museum 1996
Max Beckmann. Catalogue Raisonne of his Prints, Band I und II
Werkverzeichnis
HOFMAIER 1990
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
250 Meisterwerke – 25 Jahre Toto-Lottoerwerbungen für die Kunstmuseen in Baden-Württemberg
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1984b
Graphische Sammlung
Museumskatalog
ULM Museum Ulm 1983
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Material / Technik
Papier
Die typischen schwarzen Konturen in Beckmanns Spätstil und eine in mehreren Schichten aufgetragene dichte Farbigkeit lassen das Blatt stilistisch in die Nähe von kleinen Gemälden aus den New Yorker Jahren rücken. Von oben gesehen liegt das Paar dicht nebeneinander auf einem Diwan oder Bett. Beide schlafen in ihrer Kleidung. Beckmann gestaltete häufig das Motiv von zwei Frauen, Mütter und Töchter, Freundinnen oder Liebespaare. In dem Blatt von 1949 ist die Beziehung der Frauen nicht wirklich zu klären; denn die eine ist mit dem Kopf nach unten auf das Lager ausgerichtet, die andere liegt mit geschlossenen Augen auf dem Rücken. Beide halten ihre Hände eng zusammen. Vor allem die wuchtigen, runden Arme und Beine bestimmen den Rhythmus der Komposition – die Lust am Sehen und Genießen der üppigen Körperformen war ein wiederkehrendes Motiv des Künstlers.
»Verso: Stadtansicht mit Eisernem Steg, Radierung, 1923. Signiert unten rechts: Beckmann; bezeichnet unten links: 17/60 (Gallwitz 246, Hofmaier 287)
Verso von Mathilde Q. Beckmann bezeichnet: Umseitiges Aquarell „Zwei Frauen“ | St. Louis 1949
Möglicherweise bezieht sich der folgende Tagebucheintrag auf das vorliegende Blatt: ›Sonntag, 14. Dezember 1947 | Nachmittag großes Frauenaquarell (schwarz)‹ (Tagebücher, S. 238).« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 324)
Bei BECKMANN MAYEN / GOHR 2006 wird das Büttenpapier mit Wasserzeichen BSB in Doppelkreis benannt. Dabei handelt es sich um das Papierhaus Berthold Siegismund Berlin.
Sigle
MB-A/P 146
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/146 [letzter Zugriff: 12.04.2025]