145 Dream of Universe
Aquarell / Pastell
1947 / 1949Entstehungsort unbekannt
Tuschfeder, Bleistift und Aquarell auf Ingres-Bütten
500 × 345 mm
Nicht signiert
Im Museum
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste
Inventarnummer: LV 356
Werkaufnahmen (1)
Tagebücher
MB-TGB 06.12.1947:
Millbrook
Sonnabend 6. Dez. 47
Dum̅er Tag. […]
Sehr intensiv ~ Dream of ~ Weltkarte
gezeichnet. Schön.
[…]
Werkverzeichnisse
MB-A/P 145
Beckmann / Gohr: 145
Weitere Werktitel
Universe (in NEW YORK Galerie Michael Werner 1994)
Dream of Weltkarte (Universum) (in LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1998a, MANNHEIM Kunsthalle 2013)
Spanischer Titel
Sueño del universo
Provenienz
New York, Mathilde Q. Beckmann [1][2]
Deutschland, in privater Hand [1]
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste (seit 1998, Dauerleihgabe aus dem Nachlass Mathilde Q. Beckmann)[1][3]
Quellen
[1] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 322.
[2] Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York; »lists of Beckmann's work belonging to Mrs. Beckmann | Inventory after Beckmann's death« [Anm.: Listen ohne Datum, gemäß Findbuch MoMA auf 1954 datiert]; Liste handschriftlich von Mathilde Q. Beckmann: »Water Colors | Dream of Eternity Universe [Nachtrag?:] 50 75 50«.
[3] Mitteilung LEIPZIG Museum der Bildenden Künste (März 2023).
Anmerkungen
Viele Werke aus dem Bestand von Mathilde Q. Beckmann waren nacheinander in Kommission bei NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, NEW YORK Catherine Viviano Gallery und NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Werk den gleichen Werdegang hatte.
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Max Beckmann. weiblich – männlich
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2020 / 2021
Sammlung im Blick: Zeichnungen aus sieben Jahrhunderten
Gruppenausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2018 / 2019
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann – Zeichnungen aus dem Nachlass Mathilde Q. Beckmann
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1998
Max Beckmann. Gemälde – Aquarelle – Zeichnungen – Skulpturen aus dem Nachlass Mathilde Q. Beckmann und anderen Sammlungen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 1997
Max Beckmann. El Apocalipsis
Einzelausstellung
BILBAO Fundación Bilbao Bizkaia Kutxa 1997
Max Beckmann (Minor Paintings and Drawings and Five Sculptures)
Einzelausstellung
NEW YORK Galerie Michael Werner 1994
Kosmos Atelier
Aufsatz
HENN / KASE / ZEILLER 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Max Beckmann – Zeichnungen aus dem Nachlaß Mathilde Q. Beckmann
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1998a
Max Beckmann. El Apocalipsis
Ausstellungskatalog
BILBAO Fundación Bilbao Bizkaia Kutxa 1997
Max Beckmann. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Nachlaß Mathilde Q. Beckmann und anderen Sammlungen
Ausstellungskatalog
KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 1997
Max Beckmann. Grabando con puñales. Obra gráfica (1900–1950)
Ausstellungskatalog
VALENCIA Centre Cultural Bancaixa / Fundación Bancaja 1996
Max Beckmann (Minor Paintings and Drawings and Five Sculptures)
Ausstellungskatalog
NEW YORK Galerie Michael Werner 1994
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Material / Technik
Papier
Im Unterschied zu einigen der gewichtigen späten Papierarbeiten wie Büchse der Pandora [MB-A/P 138], Frühe Menschen [MB-A/P 139]
oder Hölle und Vorhölle [MB-A/P 147] zeichnete und aquarellierte Beckmann diesen Traum, der zuerst Erdkarte hieß, wie aus einem Guss. Am Fuß der Komposition erscheint die liegende weibliche Aktfigur. Sie verdeckt sich die Augen und greift mit ihrer Rechten zur linken Brust, aus der die Vision entspringt. Schlangen und Fische umrahmen die nach oben steigenden Ebenen: eine frühe Welt mit primitiven Gesichtern und urtümlichen Tieren. Meer, ungefähre Spiegelung des Gebirges, dann die Berge, eine Stadt mit Wolkenkratzern, Früchte (?) und neue Gebirge, darüber eine Augenform, eingefasst durch ein gelbes Gebilde. Theosophische, indische, taoistische und andere Quellen mögen für einzelne Motive herangezogen werden. Wenn der Betrachter sich aber an das hält, was er sieht, kann er verfolgen, wie die Welt aus der Sexualität, verkörpert durch den schönen Akt, hervorgegangen ist und sich entwickelt hat, eingefasst von Symbolen wie Schlange und Fisch, die ebenfalls auf die Geschlechtlichkeit verweisen. Darüber schwimmt ein gelbes Symbol, das im Äther Klarheit im Licht als Ziel der Evolution bedeuten könnte. Das Aufsteigende der Schichten erinnert an naturkundliche Karten, aber von Ferne auch an mittelalterliche Himmelsdarstellungen mit den Planetenschalen. [1]
[1] Siehe den Eintrag zu Dream of Universe von Ursula Harter in HARTER 2011.
»Verso bezeichnet von Mathilde Q. Beckmann: Dream of [ausradiert] Universe (Weltcyclus) [ausradiert, unleserlich] Pen and Watercolour, St. Louis 1949 by Max Beckmann, my late husband Mathilde Q. Beckmann N.Y. 1950.
Vorzeichnung: Bleistift und Tinte, 215 x 170 mm. Bezeichnet seitlich links: die umgekehrten Gebirge. Bezeichnet und datiert unten rechts: Erdkarte | 15. August 47. In: Bilderliste, Heft 2, S. 27 b (Max Beckmann-Archiv, Murnau). Möglicherweise beziehen sich folgende Tagebucheinträge auf das Blatt: ›Samstag, 26. April 1947. Alles in Allem ein recht erfreulicher Tag. Viel gemurkst. […] ,Eishöhle‘ etc. fabriziert. […]‹ (Tagebücher, S. 200); ›Samstag, 6. Dezember 1947. […] Sehr intensiv ,Dream of Weltkarte‘ gezeichnet, schön. […]‹ (Tagebücher, S. 236).« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 322).
Sigle
MB-A/P 145
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/145 [letzter Zugriff: 14.02.2025]