126 Paar in der Schiffskabine
Aquarell / Pastell
1947Amsterdam
Tuschfeder, aquarelliert
324 × 254 mm
Signiert, bezeichnet und datiert unten rechts: Beckmann | A 47
Verbleib unbekannt
Werkverzeichnisse
MB-A/P 126
Beckmann / Gohr: 126
Weitere Werktitel
Couple in a boat cabin (in NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1964)
Englischer Titel
Couple in a Boat Cabin
Spanischer Titel
Pareja en el camarote
Provenienz
New York, Mathilde Q. Beckmann [1]
[…]
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (1964, 1968)[2][3]
Verbleib unbekannt
Quellen
[1] Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York [Anm.: Listen ohne Datum, gemäß Findbuch MoMA auf 1954 datiert], »lists of Beckmann's work belonging to Mrs. Beckmann | Inventory after Beckmann's death« ; Liste, Typoskript, »PAINTINGS BY MAX BECKMANN OWNED BY MRS BECKMANN«, S. 5, »12939 Couple, watercolor, 1947, 12 3/4 x 10"[inch] [Nachtrag?:] 100 | 100 | 150 | 50«.
[2] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 286.
[3] MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau), Notiz von Barbara Göpel, »- Viviano II - 1947 Couple in a Boat Cabin (Kat. Viviano 1964 Nr. 18, dort unter Watercolours)« sowie »VIVIANO NEW YORK | Couple in a Boat Cabin 1947«.
Anmerkungen
Viele Werke aus dem Bestand von Mathilde Q. Beckmann waren nacheinander in Kommission bei NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, NEW YORK Catherine Viviano Gallery und NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Werk den gleichen Werdegang hatte.
Max Beckmann
Einzelausstellung
BOSTON Alpha Gallery 1968
Max Beckmann. An Exhibition of Paintings, Sculptures, Watercolors and Drawings
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1964 / 1965
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek 2000
»Geburt« und »Tod«. Max Beckmann im Amsterdamer Exil. Eine Untersuchung zur Entstehungsgeschichte seines Spätwerks
Monografie
WALDEN-AWODU 1995
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Alpha Gallery 1968
Max Beckmann. An Exhibition of Paintings, Sculptures, Watercolors and Drawings
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1964
Material / Technik
Papier
In den Jahren 1947 und 1948 fuhren die Beckmanns mit dem Schiff zweimal hin und zurück über den Atlantik. Der Maler hatte wenig Kontakt zu Mitreisenden, aber er traf Thomas Mann (1875–1955). Während der zehn Tage, vom 30. August bis zum 8. September 1947, reisten beide auf der »Westerdam«. Der Schriftsteller war von Quappi angetan, wahrscheinlich nicht nur, weil ihr Vater Friedrich August von Kaulbach (1850–1920) Katia Pringsheim (1883–1980), seit 1905 die Frau von Thomas Mann, als Jugendliche porträtiert hatte. Ansonsten hatten sich die Herren wenig zu sagen. Jeder war eine Größe in seinem Bereich. Die Schiffspassagen hat Beckmann in dem Hauptwerk Cabins [MB-G 770] von 1948 in seiner Symbolsprache verdichtet.
Sigle
MB-A/P 126
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/126 [letzter Zugriff: 14.02.2025]