125 Zwei Tänzerinnen mit Zwergclown (Garderobe mit Clown)
Aquarell / Pastell
1947Amsterdam
Aquarell über Tuschfeder auf Bütten
505 × 325 mm
Signiert, bezeichnet und datiert unten rechts: Beckmann | 3.1.47 A.
Darunter mit Widmung versehen: für Giselle | ordre de Mission | 17. Juni 47 | Beckmann
In privater Hand
AMSTERDAM Stichting Herengracht 401
Tagebücher
MB-TGB 03.01.1947:
Freit. 3. Januar 47
2 Tänzerinnen mit Zwerchclown gezeichnet
[…]
MB-TGB 12.02.1947:
Mittw. 12. 2. 47
[…]
Ich malte eine große Zeichnung an -
Gaderobe mit Clown - -
Werkverzeichnisse
MB-A/P 125
Beckmann / Gohr: 125
Weitere Werktitel
Damengarderobe mit Zwerg (in MANNHEIM Kunsthalle 2013)
Zwei Tänzerinnen (Mädchen mit blauem Zwerg) / Two Dancers (Girls with Blue Dwarf) / Dos bailarinas (Muchachas con enano azul) (in BECKMANN MAYEN / GOHR 2006)
Englischer Titel
Two Dancers with Dwarf Clown (Dressing Room with Clown)
Spanischer Titel
Dos bailarinas con payaso enano (Guardarropa con payaso)
Provenienz
Amsterdam, Gisèle d’Ailly van Waterschoot van der Gracht (1946–?, Geschenk des Künstlers)[1]
[…]
AMSTERDAM Stichting Herengracht 401, bis 2019 Castrum Peregrini [2]
Quellen
[1] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, 284.
[2] Freundliche Mitteilung Hedda Finke, Werkverzeichnis der Zeichnungen Max Beckmanns (Juli 2022).
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Sujet
Ikonografie
- Anzug
- Faschings- / Theater- / Zirkuskostüm
- Frauen
- Frisur / Hygiene / Kosmetik
- Ganzfigur
- Gehen / Laufen
- Gestik / Mimik
- Handgeste
- Handspiegel
- Hocker / Schemel
- Hund
- Kleinwüchsige(r)
- Kopfbedeckung
- Rückenfigur
- Säule
- Schminkutensil
- Schuh
- Sitzen
- Spiegelbild
- Spielzeug
- Stehen
- Tabak rauchen
- Tänzer(in)
- Teppich
- Treppe
- Wandspiegel
- Zigarette / Zigarre
Material / Technik
Papier
»Am 17.6.1947 schenkte Max Beckmann das Blatt Gisèle d’Ailly van Waterschoot van der Gracht zur Feier des Tages, an dem feststand, dass er und seine Frau nach Amerika ausreisen konnten. In den Tagebüchern schrieb er: ›Dienstag, 17. Juni 1947. ...Quappi und Giselle im Haag und erreichten ,Ordre de Mission‘ (für Schiffspassage) und erschienen hier mit Freudengeheul, wirklich nett. T’ja, nun wird’s wohl doch etwas mit Amerika‹ (S. 206).« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 284)
Sigle
MB-A/P 125
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/125 [letzter Zugriff: 14.02.2025]