102.29 Apokalypse [Exemplar 34] (6 Einzelblätter)
Aquarell / Pastell
1941Amsterdam
6 Einzelblätter von fremder Hand koloriert
390 × 300 mm (Blatt)
Allgemeine Informationen siehe 102 Apokalypse
Werkverzeichnisse
MB-A/P 102.29
Beckmann / Gohr: 102.29
Englischer Titel
Apocalypse
Spanischer Titel
Apocalipsis
Provenienz
FRANKFURT AM MAIN Bauersche Gießerei (?–spätestens 1972)[1]
[…]
HAMBURG Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Graphothek (mindestens seit 2005)[2]
Quellen
[1] Gemäß BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 237, »3) Zunächst im Bestand der Bauerschen Gießerei, spätestens bis zur Auflösung 1972. [...]«
[2] Mitteilung HAMBURG Stiftung Kunst und Kirche, Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Graphothek (Februar 2023). Bis 2016 befanden sich die Blätter im Bestand des Vereins der Freunde des Kirchlichen Kunstdienstes e.V., Hamburg. Dieser wurde 2016 aufgelöst. Der Bestand wurde in HAMBURG Stiftung Kunst und Kirche übertragen. Die Stiftung Kunst und Kirche wurde 2017 aufgelöst und der Bestand der Graphotek in HAMBURG Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland übertragen. (Freundliche Mitteilung von Heidi Busse im Februar 2023)
Anmerkungen
Gemäß BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 246, waren die Blätter 1984 bei MÜNCHEN Hartung & Hartung. Diese Angabe sei nicht zu verifizieren.
Bestandskatalog der Graphothek. Zeichnungen und Druckgraphik des 20. Jahrhunderts
Sammlungskatalog
HAMBURG Kirchlicher Kunstdienst 1999
Max Beckmann – Apokalypse. Theorie und Praxis im Spätwerk
Dissertation
WAGNER ERNST 1999a
Material / Technik
Papier
»Von Hofmaier nicht erwähnt« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 246)
Sigle
MB-A/P 102.29
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/102.29 [letzter Zugriff: 15.02.2025]