102.28 Apokalypse (Exemplar [33])
Aquarell / Pastell
1941Amsterdam
1942 (aquarelliert)
Vollständige Serie von 26 Einzelblättern mit 27 kolorierten Kreidelithografien, Probedrucke, ohne Text
Nicht signiert
Allgemeine Informationen siehe 102 Apokalypse
Im Museum
STUTTGART Staatsgalerie
Inventarnummer: A 2008/GVL 1184–1209
Exemplare / Einzelblätter (26)
Tagebücher
Die Probedrucke kolorierte Max Beckmann zwischen dem 11. April und dem 17. Juni 1942. Siehe die Einträge unter Tagebücher bei 102 Apokalypse.
Werkverzeichnisse
MB-A/P 102.28
Beckmann / Gohr: 102.28
Englischer Titel
Apocalypse
Spanischer Titel
Apocalipsis
Provenienz
FRANKFURT AM MAIN Bauersche Gießerei (bis 1972)[1]*
Bad Soden, Walter Baum (1972–spätestens 16.05.2002)[1][2][3]
Frankfurt am Main, in privater Hand (spätestens 16.05.2022–2008, Auktionskauf)[3]
STUTTGART Staatsgalerie, Leihgabe 2008 Freunde der Staatsgalerie Stuttgart e.V., (seit 2008, Ankauf)[3]
Quellen
[1] Mitteilung STUTTGART Staatsgalerie (Oktober 2022).
[2] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 246.
[3] Mitteilung STUTTGART Staatsgalerie (April 2024).
Max Beckmann. Die Apokalypse. Der wiederaufgefundene handkolorierte Zyklus
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
WIESBADEN Museum 2004 / 2005
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann – Druckgraphik. Selbstbildnisse, Buchillustrationen, Bildfolgen
Einzelausstellung
BIELEFELD Städtisches Kunsthaus 1963
Max Beckmann – Graphik
Einzelausstellung
BERLIN (Ost) Kupferstichkabinett 1961 / 1962
[Titel unbekannt]
Einzelausstellung
MÜNCHEN Prinz-Carl-Palais 1955
Der christliche Inhalt in der neuen Kunst
Gruppenausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1952
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
MÜNCHEN Hartung & Hartung 14. - 16. Mai 2002
Auktion
Bjørn Melhus über Max Beckmann. »Wir müssen uns daran gewöhnen, dass die Bedrohung für uns persönlich wächst«
Aufsatz
MELHUS 2023
Max Beckmann im Amsterdamer Exil und sein Frankfurter Mäzen Georg Hartmann
Aufsatz
HANSERT 2004
Max Beckmann. Die Apokalypse. Der wiederaufgefundene handkolorierte Zyklus
Ausstellungskatalog
WIESBADEN Museum 2004a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Auktion 104: Wertvolle Bücher, Manuskripte, Autographen, Graphik
Auktionskatalog
MÜNCHEN Hartung & Hartung 14. - 16. Mai 2002
Max Beckmann – Apokalypse. Theorie und Praxis im Spätwerk
Dissertation
WAGNER ERNST 1999a
Max Beckmann – Druckgraphik. Selbstbildnisse, Buchillustrationen, Bildfolgen
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Städtisches Kunsthaus 1963
Max Beckmann – Graphik
Ausstellungskatalog
BERLIN (Ost) Kupferstichkabinett 1961
Der christliche Inhalt in der neuen Kunst
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1952
Material / Technik
Papier
- 102 Apokalypse
- 102.28.(01) Apokalypse – Der Anfang und das Ende (Frontispiz)
- 102.28.(02) Apokalypse – Der Menschensohn
- 102.28.(03) Apokalypse – Die Krone des Lebens
- 102.28.(04–05) Apokalypse – Die Hörenden / Die Sehenden
- 102.28.(06) Apokalypse – Der Stuhl Gottes und die vier Tiere
- 102.28.(07) Apokalypse – Das Lamm und das Buch mit den sieben Siegeln
- 102.28.(08) Apokalypse – Die vier apokalyptischen Reiter
- 102.28.(09) Apokalypse – Die Versiegelten
- 102.28.(10) Apokalypse – Das Tröstungsversprechen I
- 102.28.(11) Apokalypse – Die Vernichtung der Erde
- 102.28.(12) Apokalypse – Die Heuschrecken
- 102.28.(13) Apokalypse – Die Aufhebung der Zeit
- 102.28.(14) Apokalypse – Die beiden Zeugen
- 102.28.(15) Apokalypse – Die Frau und der Drache
- 102.28.(16) Apokalypse – Das Tier und der falsche Prophet
- 102.28.(17) Apokalypse – Die Seligpreisung und das Gericht
- 102.28.(18) Apokalypse – Die sieben Engel mit den Schalen des Zorns
- 102.28.(19) Apokalypse – Das Ausgießen der sieben Schalen des Zorns
- 102.28.(20) Apokalypse – Die große Hure Babylon
- 102.28.(21) Apokalypse – Die große Hure Babylon auf dem Tier
- 102.28.(22) Apokalypse – Die verlorenen Waren
- 102.28.(23) Apokalypse – Das Ende des Tieres und des falschen Propheten
- 102.28.(24) Apokalypse – Die Enthaupteten
- 102.28.(25) Apokalypse – Das Tröstungsversprechen II
- 102.28.(26) Apokalypse – Die Ankündigung der nahenden Erlösung
- 102.28.(27) Apokalypse – Das ewige Meer und die Gestirne (Schlussvignette)
»Die Probedrucke hat Max Beckmann zwischen dem April und 17. Juni 1942 aquarelliert. Hofmaier blieben diese Blätter unbekannt. Walter Baum (geb. 1921), Mitarbeiter der Bauerschen Gießerei seit 1948, seit 1966 künstlerischer Leiter, erhielt diese Serie 1972 bei seinem Ausscheiden aus der Firma.« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 246)
Sigle
MB-A/P 102.28
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/102.28 [letzter Zugriff: 14.02.2025]