51 Wohnzimmer des Künstlers
Aquarell / Pastell
Um 1931Frankfurt am Main [?]
Aquarell über Bleistift auf Maschinenbütten
485 × 612 mm
Nicht signiert
In privater Hand
Werkverzeichnisse
MB-A/P 51
Beckmann / Gohr: 51
Englischer Titel
The Artist’s Living Room
Spanischer Titel
El cuarto de estar del artista
Provenienz
New York, Mathilde Q. Beckmann [1]
Deutschland, in privater Hand [2]
BERLIN Galerie Pels-Leusden (1997, in Kommission)[2][3]
In privater Hand (seit 1997, Ankauf)[2][3]
Quellen
[1] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 142.
[2] Mitteilung Eigentümer:in (Januar 2024).
[3] Mitteilung Eigentümer:in (Februar 2023).
Anmerkungen
Viele Werke aus dem Bestand von Mathilde Q. Beckmann waren nacheinander in Kommission bei NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, NEW YORK Catherine Viviano Gallery und NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Werk den gleichen Werdegang hatte.
Max Beckmann auf der SPUR
Gruppenausstellung
NEUMARKT IN DER OBERPFALZ Museum Lothar Fischer 2017 / 2018
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann. Gemälde – Aquarelle – Zeichnungen – Skulpturen aus dem Nachlass Mathilde Q. Beckmann und anderen Sammlungen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 1997
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Max Beckmann. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Nachlaß Mathilde Q. Beckmann und anderen Sammlungen
Ausstellungskatalog
KAMPEN (SYLT) Galerie Pels-Leusden 1997
Material / Technik
Papier
Das hell erleuchtete Wohnzimmer befand sich in der Steinhausenstraße in Frankfurt am Main, wo Beckmann an der Städelschule unterrichtete. Anders als bei einem führenden Maler der Moderne zu erwarten, sind die Möbel, der Schrank und die Vorhänge ebenso wie der Leuchter keineswegs aus der Zeit um 1931. Auf dem runden Tisch hat es sich der kleine Hund gemütlich gemacht. Das Wohnambiente eines mittlerweile arrivierten Professors mit Hang zur Tradition wirkt wie ein Selbstbildnis mithilfe der alltäglichen Gegenstände.
Verso bezeichnet von Mathilde Q. Beckmann mit Kugelschreiber: »This watercolor was done by my husband, Max Beckmann in Frankfurt about 1931. New York, June 17th 1973 | livingroom Steinhausen Str. 7«. (Mitteilung Eigentümer:in Februar 2023).
Sigle
MB-A/P 51
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/51 [letzter Zugriff: 14.02.2025]