46 Ausblick aus dem Fenster (Eiffelturm)
Aquarell / Pastell
1930Paris
Pastell auf gelbem Velin
648 × 498 mm
Signiert, bezeichnet und datiert unten rechts: Beckmann | P. 30
Im Museum
KÖLN Museum Ludwig
Inventarnummer: ML/Z 1951/006
Werkverzeichnisse
MB-A/P 46
Beckmann / Gohr: 46
Weitere Werktitel
Blick aus dem Fenster (in BASEL Kunsthalle 1930, DÜSSELDORF Kunstsammlungen der Stadt 1949, BIELEFELD Städtisches Kunsthaus 1952)
Uitzicht uit het venster (in AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951b)
Vedutta della Torre Eiffel (in TURIN Museo Civico 1954)
Blick auf den Eiffelturm (in BASEL Kunsthalle 1955)
Blick aus dem Fenster auf den Eiffelturm (KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1958b)
Vista della finestra sulla torre Eiffel (in RIVOLI Museo d’Arte Contemporeana 1990)
Vue de la fenêtre sur la tour Eiffel (in PARIS Centre Georges Pompidou 2002b)
Englischer Titel
View from the Window (Eiffel Tower)
Spanischer Titel
Vista desde la ventana (Torre Eiffel)
Provenienz
MÜNCHEN Graphisches Kabinett J. B. Neumann (1932, wohl in Kommission)[1]
[…]
Köln, Josef Haubrich (1948, bis 1951)[2]
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud (1951–1976, Ankauf)[3]
KÖLN Museum Ludwig (seit 1976, Überweisung)[3]
Quellen
[1] Max Beckmann Briefe. 1925-1937 (Band II), Brief Max Beckmann an Günther Franke, 8. Februar 1932, in dem Franke von Beckmann aufgefordert wird, ein Verzeichnis seiner Bilder zu senden. Franke sendet die Liste postwendend zu, Nr. 14 »Blick aus dem Fenster (Eiffelturm)« unter Gouachen gelistet. (Briefe II, Nr. 581, S. 209–210, Anm. S. 416).
[2] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 134.
[3] Mitteilung KÖLN Museum Ludwig (Februar 2023) sowie digitale Sammlung Rheinisches Bildarchiv, Köln / Museum Ludwig, Köln: https://museum-ludwig.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05011826 [letzter Zugriff: 23.01.2024].
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Capolavori su carta – Opere espressioniste dal Museum Ludwig di Colonia. La collezione Josef Haubrich
Gruppenausstellung
RIVOLI Museo d’Arte Contemporeana 1990
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Arte alemã desde 1945
Gruppenausstellung
RIO DE JANEIRO Museum für Moderne Kunst 1960
Aquarelle und Handzeichnungen – Sammlung Haubrich
Gruppenausstellung
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1958b
Moderne Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums Köln, Sammlung Dr. J. Haubrich
Gruppenausstellung
BASEL Kunsthalle 1955
Espressionismo e arte tedesca del 20 secolo: dipinti – sculture – disegni del Museo Wallraf-Richartz, collezione Josef Haubrich di Colonia
Gruppenausstellung
TURIN Museo Civico 1954
Sammlung Haubrich. Kunst des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
BIELEFELD Städtisches Kunsthaus 1952
Expressionisme: werken uit de verzameling Haubrich in het Wallraf Richartz Museum te Keulen
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951
Wallraf-Richartz-Museum, Köln. Moderne Abteilung. Sammlung Haubrich
Gruppenausstellung
DÜSSELDORF Kunstsammlungen der Stadt 1949
Frühjahrs-Ausstellung 1931
Gruppenausstellung
BERLIN Akademie der Künste 1931
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Paris et Beckmann, histoire d’un malentendu
Aufsatz
KOBRY 2002b
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann – L’exposition [Begleitheft]
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002b
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Kunst des 20. Jahrhunderts Museum Ludwig Köln
Monografie
KÖLN Museum Ludwig 1996b
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Capolavori su carta – Opere espressioniste dal Museum Ludwig di Colonia. La collezione Josef Haubrich
Ausstellungskatalog
RIVOLI Museo d’Arte Contemporeana 1990
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
In der Zeichnung liegt die Wahrheit der Kunst. 100 Arbeiten auf Papier aus der Graphischen Sammlung des Museums Ludwig Köln
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1986d
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Josef Haubrich – Sammler und Stifter Moderner Kunst
Monografie
FUCHS 1979
Arte alemã desde 1945
Ausstellungskatalog
RIO DE JANEIRO Museum für Moderne Kunst 1960
Josef Haubrich, Sammler und Stifter
Monografie
FUCHS 1959
Aquarelle und Handzeichnungen – Sammlung Haubrich
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1958b
Moderne Sammlung des Wallraf-Richartz-Museums Köln, Sammlung Dr. J. Haubrich
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1955
Espressionismo e arte tedesca del 20 secolo: dipinti – sculture – disegni del Museo Wallraf-Richartz, collezione Josef Haubrich di Colonia
Ausstellungskatalog
TURIN Museo Civico 1954
Sammlung Haubrich. Kunst des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Städtisches Kunsthaus 1952
Expressionisme: werken uit de verzameling Haubrich in het Wallraf Richartz Museum te Keulen
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951b
Wallraf-Richartz-Museum Köln. Moderne Abteilung – Sammlung Haubrich
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlungen der Stadt 1949
Frühjahrs-Ausstellung 1931
Ausstellungskatalog
BERLIN Akademie der Künste 1931
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Artlover. Max Beckmann
Heft einer Schriftenreihe
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Als Beckmann 1930 in Paris wohnte, konnte er aus seinem Zimmer in der Rue d’Artois den Eiffelturm sehen. Dieser ist zum Teil von Wolken verhüllt, die über den weiß-blauen Himmel ziehen. Aus dem möblierten Innenraum fällt der Blick auf die Stadt, vorbei an Vorhängen, die ein Luftzug bläht. Das Gitter vor dem Fenster bildet anmutige Ornamente, die Schatten werfen. Die zarten Farben sind passend gewählt zur Pastelltechnik, die in der französischen Kunst häufiger benutzt wurde als in Deutschland. Das Blatt spiegelt die Behaglichkeit und die gute Stimmung, die vom Aufenthalt in Paris, dem Zentrum der damaligen Kunstwelt, ausging.
Möglicherweise gibt es ein einfarbiges Pastell mit gleichem Titel (siehe Gubler 1930). (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 134). Ibid. Angabe Papier, Velin mit Wasserzeichen Conte.
Zum Werkeintrag, digitale Sammlung Rheinisches Bildarchiv / KÖLN Museum Ludwig: https://museum-ludwig.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/05011826 [letzter Zugriff: 23.01.2024].
Bei der auf dem Tisch liegenden Zeitung handelt es sich möglichwerweise um die französische Tageszeitung »L’Intransigeant«. Siehe auch https://de.wikipedia.org/wiki/L%E2%80%99Intransigeant [letzter Zugriff: 23.01.2024].
Sigle
MB-A/P 46
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/46 [letzter Zugriff: 14.02.2025]