35 Feldarbeiter
Aquarell / Pastell
1928Frankfurt am Main
Kreide, Kohle und Gouache auf cremefarbenem, ziegelrot grundiertem Aquarellpapier
901 × 596 mm
Signiert, bezeichnet und datiert unten rechts: Beckmann | F 28
In privater Hand
Werkverzeichnisse
MB-A/P 35
Beckmann / Gohr: 35
Englischer Titel
Field Workers
Spanischer Titel
Campesinos
Provenienz
[…]
MÜNCHEN Graphisches Kabinett J. B. Neumann (mindestens 1930–mindestens 1932, wohl in Kommission)[1][2][3]
[...]
Köln, Familie Lempertz (nach 1930–?)[4]
[...]
Wohl U.S.A., in privater Hand (?–1987)[5]
NEW ROCHELLE Euro Art Company (1987)[5]
CHICAGO Alice Adam Gallery, KÖLN Galerie Thomas Borgmann, CHICAGO Allan Frumkin Gallery (1987–?, Auktionskauf)[6]
CHICAGO Alice Adam Gallery (?–1990(?)/1997(?))[6]
In privater Hand (seit 1990(?)/1997(?))[4][7]
Quellen
[1] Max Beckmann Briefe. 1925-1937 (Band II), Brief Max Beckmann an Günther Franke, 8. Februar 1932, in dem Franke von Beckmann aufgefordert wird, ein Verzeichnis seiner Bilder zu senden. Franke sendet die Liste postwendend zu, Nr. 11 »Feldarbeiter« unter Gouachen gelistet. (Briefe II, Nr 581, S. 209–210, Anm. S. 416).
[2] MBA Nachlass Göpel – Akten zu den farbigen Arbeiten auf Papier I, gemäß Brief Barbara Göpel an HAMBURG Hauswedell & Nolte befand sich ein »Schildchen von Günther Franke« auf dem Keilrahmen. Anmerkung: Eine zeitliche Einordnung des Schildes ist nicht vermerkt. Im gleichen Brief ist vermerkt, dass Günther Franke das Werk für die Ausstellung BASEL Kunsthalle 1930 mit 1.600 »(Mark oder Franken?)« bewertet.
[3] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 118: »Ende der 50er Jahre befand sich das Blatt einem rückseitigen Klebezettel zufolge in der Galerie Günther Franke, Graphisches Kabinett, München, Brienner Straße 10.« Anmerkung: MÜNCHEN Graphisches Kabinett J. B. Neumann unter der Leitung von Günther Franke befand sich zwischen Februar 1927 und Juli 1932 in der Brienner Straße 10 (vgl. MÜNCHEN Graphisches Kabinett J. B. Neumann unter Weiterführende Informationen). Das rückseitige Etikett ist demnach früher zu datieren.
[4] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 118.
[5] MBA Nachlass Göpel – Akten zu den farbigen Arbeiten auf Papier I, gemäß Brief HAMBURG Hauswedell & Nolte an Barbara Göpel, 14. April 1987, Werk aus 'amerikanischem Besitz'.
[6] MBA Nachlass Göpel – Akten zu den farbigen Arbeiten auf Papier I, Brief Peter Beckmann an NEW ROCHELLE Euro Art Company, Charlotte Elsas, 48 Wickford Road, New Rochelle, 16. März 1987, wohl Verkauf über 'Euro Art Company'. Siehe auch CHICAGO Alice Adam 1987.
[7] Mitteilung EigentümerIn (Februar 2023).
The Ronald S. Lauder Collection
Gruppenausstellung
NEW YORK Neue Galerie 2022 / 2023
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
New Worlds. German and Austrian Art 1890–1940
Gruppenausstellung
NEW YORK Neue Galerie 2001 / 2002
Frühjahrs-Ausstellung 1931
Gruppenausstellung
BERLIN Akademie der Künste 1931
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
HAMBURG Hauswedell & Nolte 11. - 13. Jun 1987
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
11. Juni 1987 – 11. Juni 1987 | 100.000 DEM | Zuschlagspreis 100.000 DEM, Schätzpreis 90.000 DEM, wohl für Auktion HAMBURG Hauswedell & Nolte 11. - 13. Jun 1987, gemäß Prospekt von HAMBURG Hauswedell & Nolte, 1988, Exemplar in MBA Nachlass Göpel – Akten zu den farbigen Arbeiten auf Papier I vorhanden. |
06. Sept. 1930 – 05. Okt. 1930 | 2.200 CHF | In Ausstellungskatalog ZÜRICH Kunsthaus 1930 mit 2.200 SFr. als verkäuflich markiert. |
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Papier und Farbe
Aufsatz
BECKMANN MAYEN 2006a
Selbstgespräche. Aquarelle und Pastelle von Max Beckmann
Aufsatz
GOHR 2001
New Worlds – German and Austrian Art 1890–1940. Inaugural Catalogue
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2001
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Alice Adam 11 – 1987/88 new acquisitions, prints and drawings
Lager- / Angebotskatalog
CHICAGO Alice Adam 1987
Frühjahrs-Ausstellung 1931
Ausstellungskatalog
BERLIN Akademie der Künste 1931
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann in Basel
Journalistischer Beitrag
GUBLER 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Material / Technik
Papier
Ungewöhnlich sind das Format, das Motiv und die Farbigkeit, die Beckmann für dieses überraschende Blatt wählte. Ein Mann und eine Frau graben sehr angestrengt auf dem Feld. Schwarz, Ziegelrot und Weiß ergeben die Kolorierung, sodass eine unwirkliche Atmosphäre entsteht, als ob der Künstler die alte Technik der Grisaille mit dem rötlichen Ton in eine moderne heftige Lesart übersetzt hätte.
Neben den erwähnten formalen Eigenschaften gibt es selten arbeitende Menschen in Beckmanns Bildwelt, öfter allerdings Holzfäller oder Sägearbeiter mit Baumstämmen. Körperliche Arbeit als mühevolle Tätigkeit beschäftigte Beckmann als Bildmotiv nicht oft. Ob im Falle der Feldarbeiter eine Anspielung auf die biblische Sentenz »Macht Euch
die Erde untertan« (Gen 1,28) eine Bedeutung hat, ist nur zu vermuten.
»Ende der 1950er Jahre befand sich das Blatt einem rückseitigen Klebezettel zufolge in der Galerie Günther Franke, Graphisches Kabinett, München, Brienner Straße 10.
Vorzeichnung: Bleistift auf chamoisfarbenem Zeichenpapier, 218 x 170 mm, verso mit Widmung von Mathilde Q. Beckmann an Max Kahn. In: Skizzenbuch, National Gallery of Art, Washington D.C., Inv.-Nr. DGERXX Beckmann 14 1993.701« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 118).
Die Vorzeichnung (NGA Inv.-Nr. 1993.70.1, https://www.nga.gov/collection/art-object-page.83811.html) gemäß ZEILLER 2010, Bd. 2, S. 534, ›Hackeschwingender Bauer in Tenbrylen bei Wervik‹ (1915) in Beckmann/Gohr 2006 irrtümlich als Entwurf genannt.
Sigle
MB-A/P 35
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/35 [letzter Zugriff: 14.02.2025]