9 Bekränzter junger Mann, aus einem alten Gemäuer in die Ferne blickend
Aquarell / Pastell
1903Weimar [?]
Tuschfeder laviert, aquarelliert, Pastell, weiß gehöht, auf grauem Karton
390 × 242 mm
Signiert und datiert oben links: Beckmann | 1903.
Im Museum
MÜNCHEN Staatliche Graphische Sammlung
Inventarnummer: 1984:27
Werkverzeichnisse
MB-A/P 9
Beckmann / Gohr: 9
Weitere Werktitel
Bekränzter Jüngling, in die Ferne blickend (in ZEILLER 2003)
Englischer Titel
Young Man Crowned with a Wreath, Gazing into the Distance from an Old Building
Spanischer Titel
Joven con corona, mirando a la lejanía desde una antigua muralla
Provenienz
[...]
Hellerup / Dänemark, Caesar Kunwald
Hellerup / Dänemark, Beate Kunwald (bis 1984)
MÜNCHEN Staatliche Graphische Sammlung (seit 1984)
Quellen
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 70.
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Neue Pinakothek 2000 / 2001
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Max Beckmann. Die frühen Jahre 1899–1907
Dissertation
ZEILLER 2003
Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek 2000
Hefte des Max Beckmann Archivs 2: Minna Beckmann-Tube
Heft einer Schriftenreihe
MAX BECKMANN GESELLSCHAFT 1998
Berichte der Staatlichen Kunstsammlungen. Staatliche Graphische Sammlung
Aufsatz
ANONYM 1986 [a]
Material / Technik
Papier
»Von einem Mittelalter-Fest im April 1903 in Weimar anlässlich der Hochzeit des Großherzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach, Wilhelm Ernst, berichtet Eve Meid, geb. Sprick: ›Max Beckmann gab sich als Wolfram von Eschenbach mit Lorbeerkranz in einem schwarzen Gewande mit goldenem Mäander‹ (zit. nach: Max Beckmann, Leben in Berlin – Tagebuch 1908–1909, Hg. H. Kinkel, München / Zürich: Piper 1983, S. 60). Siehe auch die Schilderung Minna Beckmann-Tubes in Beckmann 1985, S. 164/165, die Farblithographie Mittelalterliches Paar von 1903 (Hofmaier 4) sowie AK Halle / Berlin 2005/06, S. 13 (C. Wieg).« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 70)
Sigle
MB-A/P 9
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/9 [letzter Zugriff: 14.02.2025]