Nutzungshinweise
Research
Quellen aus internationalen privaten und institutionellen Archiven
Zusammengestellt und bearbeitet im Auftrag der Kaldewei Kulturstiftung von
Anja Tiedemann
Jana Diermann
Wichtigster Recherchepartner war und ist das Max Beckmann Archiv, München, wo aufgrund der Fülle des Angebotes nur eine Auswahl an Quellen konsultiert werden konnte. Ein wichtiger Schwerpunkt lag darüber hinaus bei den überlieferten Archiven des internationalen Kunsthandels.
Die Quellen werden auf der Übersichtsseite alphabetisch dargestellt.
Archiv
Aufgeführt sind in alphabetischer Reihenfolge sämtliche Archive, in denen Recherchen angestellt wurden. Die Ziffern in Klammern hinter den jeweiligen Archiven geben Auskunft über die Anzahl der jeweils ausgewerteten Materialien.
Bestand
Bestände sind den Archiven zugeordnet. Hinter dieser Kategorie verbergen sich größere zusammenhängende Konvolute, die einer Person bzw. Institution und/oder einem Ereignis zugeordnet werden.
Art der Primärquelle
Die Bestände beinhalten kleinere Einheiten, die aufgrund ihrer Beschaffenheit oder ihres Umfanges gesondert definiert und hier als Primärquellen erfasst wurden. Unterschieden wird in: Aktenstück - Foto - Geschäftspapiere - Karteikarte - Kontrakt - Korrespondenz - Microfilm- Persönliche Aufzeichnungen - Typoskripte
Bestände sind den Archiven zugeordnet. Hinter dieser Kategorie verbergen sich größere zusammenhängende Konvolute, die einer Person bzw. Institution und/oder einem Ereignis zugeordnet werden.
Links wird zunächst der Name des Bestandes wiedergegeben, darunter dessen Standort und (soweit bekannt) die Signatur.
Rechts findet sich eine kurze Beschreibung des Materials, danach werden (wenn vorhanden bzw. ausgewertet) die zugehörigen Primärquellen aufgelistet. Darunter sind im Bestand genannte Institutionen und Personen aufgeführt.
Nach dem Titel der Primärquelle auf der linken Seite wird ihre Signatur genannt (sofern bekannt), direkt darunter deren Standort.
Auf der rechten Seite können verschiedene Reiter geöffnet werden:
- Inhalt / Thema (Kurzbeschreibung des eingesehenen Materials)
- Genannte Gemälde (Anzeige nach aufsteigenden Katalognummern)
- Genannte Personen (Anzeige alphabetisch)
- Genannte Institutionen (Anzeige alphabetisch)
- Genannte Ausstellungen (Anzeige chronologisch absteigend, innerhalb eines Jahres alphabetisch)
- Weiterführende Quellen (Anzeige alphabetisch)
- Weiterführende Publikationen (Anzeige chronologisch absteigend, innerhalb eines Jahres alphabetisch)
Auf Grundlage
der kritischen Bibliografie 1906 bis 1970 von Ingeborg Wiegand-Uhl (1976),
der Literaturangaben im Werkverzeichnis der Gemälde von Barbara und Erhard Göpel (1976),
der Bibliografie 1971 bis 1993 von Felix Billeter, Alina Dobrzecki und Christian Lenz (1994),
der Bibliografie 1994 bis 2007 von Helena Perena Sáez unter Mitwirkung von Mayen Beckmann und Christiane Zeiller (2007),
der Bibliografie von 2008 bis 2018 von Jana Diermann und Dorothee Glawe (2020) und
der Kooperation der Kaldewei Kulturstiftung mit dem Max Beckmann Archiv der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München, laufend ergänzt seit 2021.
Eine systematische Auswertung der Publikationen fand im Rahmen des hiesigen Projektes für die Jahre 2008 bis 2018 statt. Veröffentlichungen bis 2023 sind überwiegend berücksichtigt und in diesen Fällen erschlossen. Titel aus früheren Bibliografien vor 2008 wurden teilweise durchgesehen. Ausstellungskataloge zu Einzelausstellungen seit 1990 wurden lückenlos und systematisch durchgesehen und die Angaben zu Gemälden Max Beckmanns im System erfasst. Die Kataloge aus der Zeit vor 1990 konnten nur teilweise ausgewertet werden. Dieser Prozess wird kontinuierlich weitergeführt.
Seit 2022 findet die Erweiterung der kritischen Bibliografie als Kooperation der Kaldewei Kulturstiftung mit dem Max Beckmann Archiv der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München, statt.
Um in der Fülle der zu Beckmann erschienenen Publikationen zu verwertbaren Recherche-Ergebnissen zu kommen, können Filterfunktionen herangezogen werden. Unterschieden wurde in:
Publikationstypus - Publikationsthema - Publikationsjahr
Es können zu jeder Recherche ein oder mehrere Filter aus allen drei Kategorien in Anwendung kommen. Das System weist jeweils die neuesten Publikationen aus, dann chronologisch absteigend. Innerhalb eines Jahres wurde alphabetisch sortiert.
Die Ziffern in Klammern hinter den jeweiligen Jahren geben Auskunft über die Anzahl der jeweils erschienenen Titel.
Publikationstypus
Über den Publikationstypus können die Publikationen auf einer formalen Ebene recherchiert werden:
Akademische Abschlussarbeiten - Aufsätze - Bücher - Hefte / Reihen - Journalistische Beiträge - Lyrik / Prosa - Kataloge - Nonprints - Privatdrucke - Rezensionen - Vorträge / Reden
Manche Filter können weiter aufgeblättert werden, die Recherche-Ergebnisse können so stärker eingrenzt werden.
Publikationsthema
Das Publikationsthema bietet inhaltliche Filter, wobei eine Publikation mehreren Themen zugeordnet werden konnte:
Max Beckmann / Zentrales Thema - Max Beckmann / Umkreis - Max Beckmann / Kontext - Institutionelle Sammlungen - Private Sammlung - Entartete Kunst - Raubkunst - Fälschung - Kunsthandel
Publikationsjahr
Die in dieser Funktion angezeigten Dekaden können weiter aufgeblättert werden. Dadurch wird das Filtern nach einzelnen Jahren ermöglicht.
Die Auflistung sämtlicher Ergebnisse erfolgt absteigend chronologisch und innerhalb eines Jahres alphabetisch.
Auf der linken Seite befinden sich formale Informationen, wie sie für das wissenschaftliche Bibliografieren notwendig sind.
Autor(in) - Herausgeber(in) - Herausgebende Institution - Ort und Jahr des Erscheinens - Ort der Veröffentlichung
Auf der rechten Seite finden sich zudem Angaben, welche Gemälde in dieser Publikation behandelt werden bzw. genannt sind. Sie werden mit aufsteigender Nummernfolge gezeigt.
Beachtenswerte Rezensionen sind in der nächsten Rubrik in absteigender Folge chronologisch aufgelistet. Innerhalb eines Jahres erfolgt die Auflistung alphabetisch.
Ist diese Publikation im Rahmen einer Ausstellung oder aus Anlass einer Auktion entstanden, so ist dies in den nächsten beiden Abschnitten erfahrbar. Die Reihung erfolgt absteigend chronologisch und innerhalb eines Jahres alphabetisch.
Die Ergebnisse in den Weiterführenden Publikationen sind absteigend chronologisch und innerhalb eines Jahres alphabetisch sortiert.
Weiterführende Quellen sind alphabetisch in der nächsten Rubrik gelistet.
Ergänzende Informationen sind unter Weiterführende Informationen zu finden.
Auf Grundlage der hiesigen Bibliografie bestehend aus Auktionen, Ausstellungen, Institutionen und Personen recherchiert und zusammengestellt im Auftrag der Kaldewei Kulturstiftung von
Anja Tiedemann
Jana Diermann
Johanna Riek
Dorothee Glawe
Sophia Colditz
Seit 2021 bearbeitet und ergänzt durch die Kooperation der Kaldewei Kulturstiftung mit dem Max Beckmann Archiv der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München.
Der Index versteht sich als Register für folgende Inhaltstypen:
- Auktion (Anzeige chronologisch, innerhalb eines Jahres alphabetisch)
- Ausstellung (Anzeige chronologisch, innerhalb eines Jahres alphabetisch)
- Institution (Anzeige alphabetisch)
- Person (Anzeige alphabetisch)
- Jahre / Dekaden
Die Ziffern hinter den Begriffen geben Auskunft, wie viele Datensätze diesem Typus entsprechen. Die je nach Inhaltstyp sehr unterschiedlichen Inhalte können weiter aufgeschlüsselt werden.
Auktion
Die benannten Auktionen und die dazugehörigen Auktionskataloge wurden über verschiedene Dienstleister im Internet recherchiert. Der Prozess der Vervollständigung dauert an.
Die Auktionen wurden den Häusern zugeordnet, in denen sie stattfanden, und anschließend mit der Institution verknüpft, die die das jeweilige Haus heute repräsentiert. Bei nicht mehr existierenden Unternehmen wurde die zuletzt gültige Bezeichnung gewählt.
Die Auktionen werden auf der Übersichtsseite chronologisch absteigend und innerhalb eines Jahres alphabetisch gelistet.
Aufgeführt sind in alphabetischer Reihenfolge sämtliche Auktionshäuser, deren Auktionen in den Catalogue Raisonné eingeflossen sind. Die Ziffern in Klammern hinter den jeweiligen Auktionshäusern geben Auskunft über die Anzahl der ausgewerteten Versteigerungen.
Ausstellung
Die Ausstellungen wurden ermittelt durch Meldung von Museen und Galerien sowie mit Hilfe der bereits genannten vier Bibliografien und weiteren Recherchen. Sie wurden den Häusern zugeordnet, in denen sie stattfanden, und anschließend mit der Institution verknüpft, die das jeweilige Haus heute repräsentiert. Bei nicht mehr existierenden Unternehmen wurde die zuletzt gültige Bezeichnung gewählt.
Aufgenommen wurden überwiegend Ausstellungen, die Gemälde von Max Beckmann zeigten. Informationen, die gezeigte Arbeiten auf Papier und / oder Plastiken betreffen, sind in der Rubrik »Weiterführende Informationen« bzw. bei der dazugehörigen Publikation vermerkt. Auf Ausstellungen, die ausschließlich Aquarelle, Zeichnungen oder Druckgraphiken präsentierten, wurde überwiegend verzichtet. Diese Angaben zu ergänzen ist eine Aufgabe für die Zukunft.
Die aufgenommenen 1.570 Ausstellungen (Stand: 15. Apr 2024) und ihre Kataloge konnten bis heute nicht abschließend ausgewertet werden. Analysiert wurden diejenigen Einzelausstellungen, die 1990 oder später stattfanden. Bei denen, die vor 1990 gezeigt wurden, mussten bislang die Ergebnisse der bereits genannten Bibliografien übernommen werden. Im Zuge der Weiterbearbeitung des Catalogue Raisonné wird dieser Prozess fortgeführt.
Die Ausstellungen werden auf der Übersichtsseite chronologisch absteigend dargestellt. Innerhalb eines Jahres erfolgt die Sortierung alphabetisch.
Unterschieden wird zwischen Einzel-, Gruppen- und Wanderausstellungen, wobei letztere Kategorie immer in Verbindung mit den beiden davor zu sehen ist. Die Ziffern hinter den Begriffen geben Auskunft über die Anzahl der verknüpften Ausstellungen.
Institution
Für die Bezeichnung der Institutionen war deren heutiger oder der letzte gültige Name maßgeblich. Namensänderungen, wie sie im Laufe der Zeit zum Teil mehrfach erfolgten wurden nicht berücksichtigt. Allerdings finden sich die Namen einer Periode in den Auktionen, Ausstellungen und Katalogen wieder.
Museen, die zu einem Verbund gehören, wurden nicht einzeln als Institution angelegt. Lediglich für den Verbund wurde ein Datensatz geschaffen, dem im Folgenden sämtliche Ausstellungen und Publikationen der dazugehörigen Häuser zugeordnet wurden, sofern sie in der gleichen Stadt angesiedelt sind / waren. Beispiel: MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen oder BERLIN Staatliche Museen zu Berlin.
Auktionshäuser oder Galerien haben oftmals Dependancen in verschiedenen Städten. In diesen Fällen wurde für jede Filiale ein eigener Datensatz inklusive der notwendigen Verknüpfungen angelegt.
Den Häusern wurden die jeweiligen Auktionen, Ausstellungen, Personen und Publikationen zugeordnet.
Die Institutionen werden in alphabetischer Reihenfolge aufgeführt.
Person
Personen wurden in zweifacher Weise aufgeschlüsselt. Zum einen wurde ihnen – soweit bekannt – ein Beruf bzw. eine Tätigkeit zugewiesen. Zum anderen wurde ihr Verhältnis zu Max Beckmann definiert. Die Ziffern hinter den Begriffen geben Auskunft darüber, wie viele Personen damit verknüpft wurden.
Beruf / Tätigkeit: Auktionator(in) - Autor(in) - Galerist(in) - Herausgeber(in) - Kunsthändler(in) - Kunsthistoriker(in) - Kunstkritiker(in) - Künstler(in) - Kurator(in) - Museumsdirektor(in) - Restaurator(in) _
Beziehung zu Beckmann: 1. Ehefrau - 2. Ehefrau - Enkeltochter - Entfernte(r) Verwandte(r) - Freund(in) - Fürsprecher(in) - Geliebte - Kolleg(in) - Kunsthandels-Vertretung - Mäzen(in) - Mutter - Nichte - Onkel - Portraitierte(r) / Dargestellte(r) - Sammler(in) - Schüler(in) - Schwägerin (1. Ehe) - Schwägerin (2. Ehe) - Schwester - Schwiegermutter (1. Ehe) - Schwiegermutter (2. Ehe) - Schwiegertochter - Schwiegervater (2. Ehe) - Sohn - Verleger(in)
Jahre / Dekaden
Diese Filterfunktion ermöglicht das Recherchieren von Auktionen und Ausstellungen nach Dekaden bzw. Jahren.
Die Ziffern in Klammern hinter diesen Kategorien geben Auskunft über deren Anzahl in der jeweiligen Periode.
Auf der linken Seite wird zunächst der Titel der Auktion genannt. Darunter ist das Auktionshaus und das Versteigerungsdatum zu finden. Auf der rechten Seite finden sich folgende Informationen:
- Aufgerufene Gemälde (Auflistung aufsteigend nach Katalognummer)
- Auktionskatalog / Weiterführende Literatur (Auflistung chronologisch, innerhalb eines Jahres alphabetisch)
- Weiterführende Informationen
Auf der linken Seite ist erfahrbar, ob es sich um eine Einzel- oder Gruppenausstellung gehandelt hat. Wanderausstellungen sind gesondert gekennzeichnet. Im Folgenden sind der Titel der Ausstellung und der / die Veranstaltungsort(e) sowie der Veranstaltungszeitraum benannt. Bei Wanderausstellungen ist lediglich der Zeitraum der ersten Station angegeben. Auskünfte zu Wanderausstellungen finden sich unter Weitere Informationen.
Auf der rechten Seite sind folgende Angaben verortet:
- Gezeigte Gemälde (Auflistung aufsteigend nach Katalognummern)
- Kurator(in) (Auflistung alphabetisch)
- Leihgeber(in) (Auflistung alphabetisch)
- Publikationen (Auflistung absteigend chronologisch, innerhalb eines Jahres alphabetisch)
- Weiterführende Quellen (Auflistung alphabetisch)
- Weiterführende Informationen (mit Angaben über die Veränderungen von Wanderausstellungen von Station zu Station)
Auf der linken Seite ist zunächst die Art der Institution angegeben, dann folgt deren Name und darunter ihr Standort.
Die Institutionen werden unterschieden in: Archiv - Auktionshaus - Bibliothek - Consulting - Forschungseinrichtung - Galerie - Institutionelle Sammlung - Kulturstätte - Kunsthandlung - Kunstverein / Förderverein - Lager / Spedition - Museum - NS-Organ - Stiftung - Verlag
Die Ziffern in Klammern hinter den jeweiligen Institutionen geben Auskunft darüber, wie oft sie im System vertreten sind.
Rechts ist im Folgenden notiert, welche Gemälde aktuell bzw. früher im Eigentum / Besitz der Institution sind bzw. waren. Weitere mögliche Inhalte sind:
- Ausstellungen (Auflistung absteigend chronologisch, innerhalb eines Jahres alphabetisch)
- Auktionen (Auflistung absteigend chronologisch, innerhalb eines Jahres alphabetisch)
- Publikationen (Auflistung absteigend chronologisch, innerhalb eines Jahres alphabetisch)
- Personen (Auflistung alphabetisch)
- Primärquellen (Auflistung alphabetisch)
- Weiterführende Informationen
Auf der linken Seite finden sich Informationen zum Namen der Person sowie deren Wirkungsort / Wohnort. An dieser Stelle können mehrere Orte vermerkt sein. Es wurde versucht, sich auf wesentliche Angaben zu beschränken und diese nach Möglichkeit in chronologischer Reihenfolge zu notieren.
Im Folgenden wird auf die Beziehung der Person zu Max Beckmann eingegangen. Angegeben sind die Verwandtschafts- oder Bekanntschaftsverhältnisse zum Künstler bzw. dessen beruflichen Kontakte.
Auf der rechten Seite wird benannt, von welchen Gemälden die Person aktuell Eigentümer(in) / Besitzer(in) ist bzw. von welchen sie ehemals Eigentümer(in) / Besitzer(in) war.
Dort sind ebenfalls die Wirkungsbereiche der jeweiligen Person genannt, außerdem Personen und Institutionen, zu denen ein besonderes Verhältnis bestand. Sie sind jeweils in Form einer Liste benannt und jeweils verlinkt.
- Autor(in) von (Auflistung absteigend chronologisch, innerhalb eines Jahres alphabetisch)
- Herausgeber(in) von (Auflistung absteigend chronologisch, innerhalb eines Jahres alphabetisch)
- Kurator(in) von (Auflistung absteigend chronologisch, innerhalb eines Jahres alphabetisch)
- Verbundene Institutionen (Auflistung alphabetisch)
- Verbundene Personen (Auflistung alphabetisch)
- Weiterführende Publikationen (Auflistung absteigend chronologisch, innerhalb eines Jahres alphabetisch)
- Weiterführenden Primärquellen (Auflistung absteigend chronologisch, innerhalb eines Jahres alphabetisch)
- Weiterführende Informationen