92 Abbruch des russischen Pavillons
Aquarell / Pastell
1938Paris
Aquarell und Gouache auf Aquarellkarton
685 × 515 mm
Signiert, bezeichnet und datiert unten rechts: Beckmann | P 38
Im Museum
STUTTGART Staatsgalerie
Inventarnummer: C 2009/GL 3968
Werkverzeichnisse
MB-A/P 92
Beckmann / Gohr: 92
Weitere Werktitel
Demolition of the Russian Pavilion (in BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, englische Ausgabe)
Englischer Titel
Deinstallation of the Russian Pavilion
Spanischer Titel
Demolición del pabellón ruso
Provenienz
[…]
Paris / Vence, Käthe Rapoport von Porada [1]
Paris, Blanche Challet (wohl von Käthe von Porada erhalten) [2]
[…]
Stuttgart, Max Fischer, später auch Gabriele Fischer (wohl seit November 1952, wohl Auktionskauf)[3]
Nachlass Max und Gabriele Fischer [3][4]
STUTTGART Staatsgalerie (seit 2008, Dauerleihgabe)[3][4]
Quellen
[1] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 216.
[2] MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau), gemäß Notiz von Barabra Göpel, »Notiz auf Karte Weltausstellung 1936/37: | EG lt. Mitt. Arntz oder Dr. Rusche: "Die Originale | im Besitz von Frau von Porada wurden durch deren | Freundin Blanche Challet, Paris, Bd. Saint-Germain | (kein Geschäft) verkauft. Zum Teil an Arntz/Ketterer, | z.T. an Dr. Rusche. Dazu gehören Place de la Con- | corde, R 419, Kleines Stilleben bei Sprengel, R 423, | und Weltausstellungs-Aquarell." | Die Weltausstellung war 1937«. Eine weitere Notiz weist möglicherweise auf den Sammler Max Fischer hin, »FISCHER STUTTGART | Weltausstellung 1938«.
[3] Mitteilung Eigentümer:in (Januar 2023).
[4] Mitteilung STUTTGART Staatsgalerie (Januar 2023).
Anmerkungen
Gemäß BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 216 hat sich das Blatt mit Blanche Challet im Kunsthandel, später im Deutschen Kunsthandel, wohl bis zur Auktion im November 1952, befunden.
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
STUTTGART Kunstkabinett 25. - 27. Nov 1952
Auktion
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Die Fälschungen von farbigen Arbeiten auf Papier Max Beckmanns - Ein Bericht
Aufsatz
BECKMANN MAYEN 2006b
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann – Zeichnungen aus dem Nachlaß Mathilde Q. Beckmann
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1998a
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Auktion 16: Kunstliteratur, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Gemälde, Plastik
Auktionskatalog
STUTTGART Kunstkabinett 25. - 27. Nov 1952
Material / Technik
Papier
Die spektakuläre Weltausstellung in Paris endete bereits am 25. November 1937. Beckmanns Datierung auf das Jahr 1938 zeigt, dass eine lange Abbauzeit für den bombastischen sowjetischen Pavillon nötig war - am linken und rechten Bildrand sind kahle Winterbäume zu sehen. Man erkennt, dass die monumentale Figurengruppe Arbeiter und Kolchosbäuerin von Wera Ignatjewna Muchina (1889–1953) schon demontiert wurde. Vom Pavillon selbst steht nur noch das Gerüst. Links ist eine Skulptur zusehen, die kopfüber in einem Gestänge hängt; es handelt sich womöglich um ein Bruchstück vom Sockel des sowjetischen Pavillons, wo Gesten mit ausgestreckten Armen vorkamen. Die ausladenden Wasserfontänen im Vordergrund und die schwungvollen Wolken am Himmel rahmen die Stadtlandschaft mit Eiffelturm und Restpavillon. Die vergänglichen Zeichen des Gigantismus verschwinden, wie das Wasser zerstäubt. Mit leichter Hand demaskierte der Parisbesucher Beckmann die Ideologie des Fortschritts, die in dem Pavillon zur Schau gestellt worden war.
»Von diesem Aquarell ist eine Kopie in Fälschungsabsicht bekannt (WV F 1.1).
Vorzeichnung: Abbruch von Vera J. Muchinas Skulpturengruppe ,Arbeiter und Kolchosbäuerin‘ in Paris. Tuschfeder. 210 × 135 mm. Bezeichnet, datiert und signiert: Paris | Abbruch d. | russischen | Pavillons | im März | 38 | Beckmann (AK Leipzig 1998, Kat.-Nr. 290, S. 148/149, mit Abb.)« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 216). Die Skizze ist auch abgebildet in BECKMANN MAX 1996, S. 31.
Sigle
MB-A/P 92
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/92 [letzter Zugriff: 14.02.2025]