343 Austernstillleben
Gemälde
1931Paris
Öl auf Leinwand
45,5 × 90 cm
Signatur mittig unten, deutsche Schrift: Beckmann 31
In privater Hand
1931 Frankfurt u. Paris Austernstilleben bendet am 10.5. (Paris)
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 30. Mai 1931 (Nr. 568, S. 202) und 24. März 1932 (Nr. 589, S. 217; siehe Anmerkungen S. 410, 421).
Werkverzeichnisse
MB-G 343
Göpel/Göpel 1976: 343
Englische Titel
Still Life with Oysters
Provenienz
Atelier Max Beckmann
[...]
In privater Hand (mindestens 1947 bis 1950)
Verbleib unbekannt
Max Beckmann
Einzelausstellung
STUTTGART Galerie Valentien 1961
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1932
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
FRANKFURT AM MAIN Kunsthaus 21. / 22. Apr 1950
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
21. Apr. 1950 – 22. Apr. 1950 | 3.000 DEM | FRANKFURT AM MAIN Kunsthaus 21. / 22. Apr 1950, Lot 374, »Austern«, Schätzpreis 3000 DEM. |
Stadt. Hotel. Bar
Aufsatz
HENN 2022b
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
1. Versteigerung. Europäische Kunst der Neuzeit. Graphik alter Meister. Kunstliteratur
Auktionskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunsthaus 21. / 22. Apr 1950
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1932
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BRÜSSEL Galerie Le Centaure 1931
1. Versteigerung. Europäische Kunst der Neuzeit. Graphik alter Meister. Kunstliteratur
Auktionskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunsthaus 21. / 22. Apr 1950
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 242:
Die Schrift auf den Flaschen, ROSE, MALAKOF, kennzeichnet Champagner.
Nach Mitt. von MQB entstand das Bild in Paris. Es dürfte nach der Ausstellung Berlin 1932 in die Galerie Bing in Paris und später von dort in den Frankfurter Kunsthandel gelangt sein. Rückseitig Stempel der Firma Berthelot Paris (Malutensilien).
Sigle
MB-G 343
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/343 [letzter Zugriff: 14.02.2025]