22 Vorstadt
Gemälde
1905Berlin
Öl auf Leinwand
93 × 48 cm
Signatur unbekannt
Verbleib unbekannt
Frühjahr und Sommer 1905 5 Vorstadt (jetzt beim bajerischen Platz) Dr. Schäffer Dr. H. Simon
Werkverzeichnisse
MB-G 22
Göpel/Göpel 1976: 22
Reifenberg / Hausenstein: 5 (Vorstadt; 1905)
Kaiser: 4 (Vorstadt; 1905)
Englische Titel
Suburb
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin, Emil Schaeffer (bis 12. Apr 1919)
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (12. Apr 1919 bis 3. Aug 1922; Kauf)
Frankfurt am Main / London, Heinrich Simon (3. Aug 1922, Kauf)
Verbleib unbekannt
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkauf von: Emil Schaeffer / 12. Apr 1919, (Cassirer-)Inv.-Nr. 16837; Verkauf / Abgabe an: Heinrich Simon / 3. Aug 1922; Notizen: »Krot«
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
03. Aug. 1922 – 03. Aug. 1922 | 11.500 Mk | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Verkaufspreis: »11'500 DM«. Von Mark (Mk) ist auszugehen. |
12. Apr. 1919 – 12. Apr. 1919 | 9.775 Mk | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkaufspreis: »9775.DM«. Von Mark (Mk) ist auszugehen. |
»Der Weg ist hart und das Ziel endlos.« Max Beckmanns Werkverzeichnisse der Gemälde und die Wandlung des Genres seit Beginn des 20. Jahrhunderts
Aufsatz
TIEDEMANN 2023a
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 54:
Am Anfang des Jahrhunderts entstand im Südwesten von Berlin das «Bayerische Viertel» mit dem Bayerischen Platz. Die Geschäftsbücher der Firma Paul Cassirer verzeichnen «Nr. 16837. Vorstadt-Strasse. Von Dr. E. Schäffer Berlin April 1919. An H. Simon Frankfurt/M Aug. 1922» (Mitt. Dr. H.Lütjens). Entgegen der Angabe bei R war das Gem. 1949 nicht im Besitz von Irma Simon. Frau S. erinnert sich nicht an das Bild. Der Zusatz bei R «Nüchternes bläuliches Licht» beruht möglicherweise auf einer Verwechslung.
Die Angaben zum Entstehungsort folgen GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976. Die Maßangaben folgen dem in KAISER HANS 1913a angegebenen Rahmenmaß.
Sigle
MB-G 22
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/22 [letzter Zugriff: 14.02.2025]