396 Blick aus dem Pavillon, Ohlstadt
Gemälde
1934Ohlstadt und / oder Berlin
Öl auf Leinwand
55 × 38 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann 34
In privater Hand
Now Cento = 1933 (Berlin) Blick aus d. Tempel i. Ohlstadt August 33 Frau v. Mallingroth Bayern
1934 Berlin Blick aus Tempelpavillon Ohlstadt - Frau Schnitzler Malinkroth
Werkverzeichnisse
MB-G 396
Göpel/Göpel 1976: 396
Englische Titel
View from the Pavillon, Ohlstadt
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Siegsdorf, Christa von Mallinckrodt (1935 bis 1981; Kauf)
In privater Hand (1981; Vermächtnis)
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Angaben des Eigentümers
"Bereitschaft zum Risiko" - Lilly von Schnitzler, 1889 – 1981
Gruppenausstellung
MURNAU Schloßmuseum 2011
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
MURNAU Schloßmuseum 2002
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann. Abseits der Großstadt – Oberbayerische Landschaft
Einzelausstellung
MURNAU Schloßmuseum 1998
»Was habe ich denn mit Politik zu tun?«. Max Beckmanns Rückkehr nach Berlin 1933 - 1937
Aufsatz
BUENGER 2015
»Bereitschaft zum Risiko« - Lilly von Schnitzler 1889–1981
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2011
Der Blick aus dem Atelier
Aufsatz
LANDAU SANDRA 2002
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2002
Max Beckmann. Abseits der Großstadt – Oberbayerische Landschaft
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 1998
»Bereitschaft zum Risiko« - Lilly von Schnitzler 1889–1981
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2011
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 267:
Im Garten des Kaulbach-Hauses in Ohlstadt (Obb.) steht ein neoklassizistischer Pavillon.
Im Jahr 1934 rief Lilly von Schnitzler ihre Schwägerin Christa von Mallinckrodt an und bat sie, nach Berlin zu fahren und dort Max Beckmann in seinem Atelier zu besuchen. Der Künstler hatte zu dieser Zeit erhebliche finanzielle Schwierigkeiten. Christa von Mallinckrodt soll überwältigt gewesen sein, konnte sich aber angesichts der Fülle der Bilder nicht zu einem Kauf entschließen. Beckmanns schlug ihr daraufhin Blick aus dem Pavillon, Ohlstadt vor, ein Werk, das sie bis dahin noch gar nicht entdeckt hatte. Es gefiel ihr gut und sie nahm es zur Ansicht mit nach Hause. Lilly von Schnitzler erkundigte sich einige Tage später nach dem Ausflug nach Berlin und ob das Gemälde bereits bezahlt sei. Sie war es, die daraufhin den Preis bestimmte. Das Gemälde hing jahrzehntelang im Haus von Christa von Mallinckrodt, bis 1998 wurde es nie öffentlich gezeigt und erstmals für MURNAU Schloßmuseum 1998 ausgeliehen. (Auskunft des Eigentümers)
Sigle
MB-G 396
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/396 [letzter Zugriff: 14.02.2025]