280 Die Ermordung
Gemälde
Um 1927Entstehungsort unbekannt
Öl auf Leinwand
45 × 80 cm
Nicht signiert
Verbleib unbekannt
Nicht verzeichnet
Werkverzeichnisse
MB-G 280
Göpel/Göpel 1976: 280
Englische Titel
The Murder
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Verbleib unbekannt
Max Beckmann. Die Hölle, 1919
Ausstellungskatalog
BERLIN Kupferstichkabinett 1983
Max Beckmann – »Das Martyrium«
Aufsatz
LENZ 1974
Max Beckmann. Die Hölle, 1919
Ausstellungskatalog
BERLIN Kupferstichkabinett 1983
Max Beckmann – »Das Martyrium«
Aufsatz
LENZ 1974
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 203:
Nach mündl. Mitteilung von MQB ist das Bild in Erinnerung an die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht (1919), Jahre nach dem Ereignis entstanden. Einzelheiten der Darstellung sind anhand eines Fotos, das in den dreissiger Jahren von Marc Vaux in Paris aufgenommen wurde, nicht zu identifizieren. Rechts in Spiegelschrift (H)OTEL EDEN. R.L. und K.L. wurden im Eden-Hotel in Berlin, dem Sitz eines militärischen Kommandos, gefangengehalten und beim Transport in das Untersuchungsgefängnis von einem Soldaten und Offizieren ermordet.
Titel des Bildes nach Mitteilung von MQB. Eine 1946 erstellte Inventarliste der Firma Paul Cassirer Amsterdam verzeichnet unter Gemälden von MB «Strassenmord, Lwd., 45:8o cm. Besitz Max Beckmann» mit der angenommenen Datierung «1936» (Mitt. von Dr.H.Lütjens).
Hierbei dürfte es sich um das vorliegende Bild handeln, das noch in New York im Besitz von MB war. Nach Erinnerung von MQB ging es während des Umzugs in New York (1950) verloren. Es ist nicht auszuschliessen, dass das Bild mit der im Tagebuch am 22.November 1949 erwähnten «Nachtstrassen- Szene» (Nr. 804), möglicherweise auch mit Nr. 369 identisch ist.
Die Datierung des Gemäldes erfolgte gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976. Die Maßangaben sind dortigen Angaben einer Liste von Cassirer entnommen.
Sigle
MB-G 280
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/280 [letzter Zugriff: 14.02.2025]