174 Stillleben mit Herbstblumen
Gemälde
1913Berlin
Öl auf Leinwand
84 × 82 cm
Signatur links oben, deutsche Schrift: Beckmann 13
In privater Hand
1913 141 Stillleben »Herbstblumen« - Cassirer
Werkverzeichnisse
MB-G 174
Göpel/Göpel 1976: 174
Weitere Werktitel
Chrysanthemen
Englische Titel
Still Life with Autumn Flowers
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (21. Okt 1913 bis 22. Mär 1919)
Berlin, Carl Bruck (22. Mär 1919 bis 12. Jun 1944)
[...]
In privater Hand
In privater Hand (seit 4. Dez 2008; Auktionskauf)
ERFURT Angermuseum (Leihgabe; spätere Rückgabe)
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkauf von: Max Beckmann / 21. Okt 1913, (Cassirer-)Inv.-Nr. 2176; Verkauf / Abgabe an: C. Bruck / 22. Mär 1919; Notizen: »EV Kgrün Kn«
https://www.leo-spik.de/archiv/628/ng.html
Angaben von ERFURT Angermuseum
https://www.stolpersteine-hamburg.de/index.php?MAIN_ID=7&BIO_ID=911
Bemerkungen
Carl Bruck beging als jüdisch Verfolgter am 12. Jun 1944 Selbstmord, um der Deportation zu entgehen. Seine nichtjüdische Ehefrau Olga Bruck, geb. Jepsen, folgte ihm zwei Tage später mit ihrem Freitod. Das Vermögen des Ehepaares wurde vom Staat beschlagnahmt. Es ist nicht geklärt, ob sich das Gemälde zum Zeitpunkt des Todes der Eheleute noch in ihrem Besitz befand.
3. Ausstellung der Freien Secession
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1917
Sommerausstellung
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1915
Herbstausstellung [der aus der Berliner Secession Ausgetretenen]
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1913b
BERLIN Leo Spik 4. - 6. Dez 2008
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
04. Dez. 2008 – 04. Dez. 2008 | 135.000 EUR | BERLIN Leo Spik 4. Dez 2008, Lot 7, »Chrysanthemen«, Zuschlagspreis 135.000 EUR; Schätzpreis 90.000 EUR. |
22. März 1919 – 22. März 1919 | 1.400 Mk | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Verkaufspreis: »1400.DM«. Von Mark (Mk) ist auszugehen. |
21. Okt. 1913 – 21. Okt. 1913 | 1.000 Mk | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkaufspreis: »1000.DM«. Von Mark (Mk) ist auszugehen. |
Auktion 628
Auktionskatalog
BERLIN Leo Spik 4. - 6. Dez 2008
3. Ausstellung der Freien Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1917
Sommerausstellung
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1915
Herbstausstellung [der aus der Berliner Secession Ausgetretenen]
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1913b
Auktion 628
Auktionskatalog
BERLIN Leo Spik 4. - 6. Dez 2008
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 122:
Die Cassirer-Geschäftsbücher verzeichnen als Nr. 2176 «Chrysanthemen. Öl. Von MB Oktober 1913. (Ohne Datum) an San. Rat Dr. Karl Bruck, Berlin N, Prenzlauer Allee 25 » (Mitt.Dr. H.Lütjens). Hierbei kann es sich nur um das vorliegende Stillleben handeln.
Die Angaben zum Entstehungsort beziehen sich auf GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Die Provenienz wurde am 16. Mai 2023 aufgrund neuer Erkenntnisse um Informationen zu Carl Bruck ergänzt, der als jüdisch Verfolgter 1944 Selbstmord beging.
Provenienz alt:
Atelier Max Beckmann
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (21. Okt 1913 bis 22. Mär 1919)
Berlin, Carl Bruck (22. Mär 1919)
[...]
In privater Hand
In privater Hand
ERFURT Angermuseum (Leihgabe)
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Angaben von ERFURT Angermuseum
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkauf von: Max Beckmann / 21. Okt 1913, (Cassirer-)Inv.-Nr. 2176; Verkauf / Abgabe an: C. Bruck / 22. Mär 1919; Notizen: »EV Kgrün Kn«
Provenienz neu:
Atelier Max Beckmann
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (21. Okt 1913 bis 22. Mär 1919)
Berlin, Carl Bruck (22. Mär 1919 bis 12. Jun 1944)
[...]
In privater Hand
In privater Hand (seit 4. Dez 2008; Auktionskauf)
ERFURT Angermuseum (Leihgabe; spätere Rückgabe)
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkauf von: Max Beckmann / 21. Okt 1913, (Cassirer-)Inv.-Nr. 2176; Verkauf / Abgabe an: C. Bruck / 22. Mär 1919; Notizen: »EV Kgrün Kn«
https://www.leo-spik.de/archiv/628/ng.html
Angaben von ERFURT Angermuseum
https://www.stolpersteine-hamburg.de/index.php?MAIN_ID=7&BIO_ID=911
Bemerkungen
Carl Bruck beging als jüdisch Verfolgter am 12. Jun 1944 Selbstmord, um der Deportation zu entgehen. Seine nichtjüdische Ehefrau Olga Bruck, geb. Jepsen, folgte ihm zwei Tage später mit ihrem Freitod. Das Vermögen des Ehepaares wurde vom Staat beschlagnahmt. Es ist nicht geklärt, ob sich das Gemälde zum Zeitpunkt des Todes der Eheleute noch in ihrem Besitz befand.
Sigle
MB-G 174
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/174 [letzter Zugriff: 14.02.2025]