123 Szene aus der Friedrichstraße
Gemälde
1909Berlin
Öl auf Leinwand
Maße unbekannt
Signatur unbekannt
Verbleib unbekannt
Nicht verzeichnet
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 10. / 15. und 16. Januar 1909.
Werkverzeichnisse
MB-G 123
Göpel/Göpel 1976: 123
Englische Titel
Scene on Friedrichstrasse
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Verbleib unbekannt
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Leben in Berlin. Tagebuch 1908 / 1909
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1966
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 98:
Der nördliche Teil der Friedrichstrasse in Berlin war ein vielbesuchtes Amüsierviertel. Vgl. die undatierte Zeichnung im Besitz von Hans und Gisela Kinkel, München, von Kinkel überzeugend 1909 datiert (Abb. in: Göpel, Max Beckmann der Zeichner, München 1954, dort 1913 datiert, und in: MB Tagebuch 1908/09, Abb. 23 u.a.).
Das vorliegende Gem. erscheint nicht in der MB-Liste. Bei seiner Numerierung der Strassenbilder dürfte MB das Bild jedoch als No. 1 berücksichtigt haben. Siehe die Strassenbilder Nr. 151, 167, 179, 180.
Mit «Bombe» (Tagebuch) ist wahrscheinlich ein steifer schwarzer Hut gemeint.
In seinen Tagebüchern beschreibt der Künstler das Gemälde wie folgt [Vgl. TIEDEMANN [NACH GÖPEL] 2021, S. 176]
10. Januar 1909: »Macht den Entwurf zu einer Scene aus der Friedrichstr., die ich gestern auf dem Nachhauseweg bemerkt und von der mir ähnliches schon lange vorgeschwebt hatte. Männer die sich nach ein paar Dirnen im Gehen umdrehen. Frauen drehen sich ebenfalls nach ihnen um. Die Männer grell vom Straßenlicht beleuchtet die Frauen etwas dunkler. Möchte gern etwas von dem Zucken, dem magnetischen Zusammenreißen der Geschlechter hinein bringen: etwas was mich gerade auf der Straße immer wieder mit Bewunderung über diese immense Pracht der Natur erfüllt.«
15. Januar 1909: »Morgens Bombe auf's Straßenbild gemalt. Versucht über das öde Gesicht doch den Schimmer jenes Großartigen zu legen was über all den Menschen abends auf der Strasse liegt.«
Sigle
MB-G 123
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/123 [letzter Zugriff: 14.02.2025]