55 Frühling in der Westfälischen Straße
Gemälde
1906Berlin
Öl auf Leinwand
82,5 × 63 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann
Verbleib unbekannt
1906 Frühling u. Sommer Berlin 36 Frühling in d. Westfälischen Str. (Straße No. 1) Dr. Schäffer
Werkverzeichnisse
MB-G 55
Göpel/Göpel 1976: 55
Reifenberg / Hausenstein: 37 (Frühling am Hohenzollerndamm; 1906)
Kaiser: 36 (Frühling am Hohenzollerndamm; 1906)
Englische Titel
Spring in Westfälische Strasse
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin, Emil Schaeffer
New York, [unbekannter Kunsthandel]
Verbleib unbekannt
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste I, Verkäufe, S. 19 (rechts).
LENZ 1984a
Kollektionen Max Beckmann, Eduard R. Butler, Lovis Corinth, Georg Kolbe, Emil Nolde, Fritz Rhein, Wilhelm Schocken
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1908
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Dez. 1907 – 31. Dez. 1907 | 400 Mk | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I, Verkäufe 1907: »7. Frühling in d. Westfäh[li]schenstr. [Dezember] [Dr. Schäffer] 400«. |
»Das Große Menschenorchester«. Metropole Berlin. Die Großstadt als Thema.
Aufsatz
HECKMANN 2015c
Der Maler als Augenzeuge. Max Beckmanns frühe Serie der Berliner Straßenbilder
Aufsatz
PETER 2015
»Den Sinnen ein magischer Rausch«. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1905–1908
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2013a
Kollektionen Max Beckmann, Eduard R. Butler, Lovis Corinth, Georg Kolbe, Emil Nolde, Fritz Rhein, Wilhelm Schocken
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1908
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 66:
Westfälische Strasse und Hohenzollerndamm in Berlin treffen am Fehrbelliner Platz, einen spitzen Winkel bildend, zusammen.
Der Berliner Kunsthistoriker Dr. Emil Schaeffer arbeitete über Botticelli, van Dyck u.a. und sammelte moderne Kunst. Als einer der ersten erkannte er die Begabung von MB und erwarb mehrere Bilder. Seine Frau, die Sängerin Olga Eisner, nahm wie MBT Gesangsunterricht bei Tilly Erlenmeyer (siehe Nr. 139). Schaeffer lebte in den dreissiger Jahren in Lugano. Als er von dort nach Wien übersiedelte, verkaufte er einen Teil seiner Sammlung. Beim Einmarsch Hitlers flüchtete er nach Ungarn und kam dort ums Leben. (Nach Mitt. von Olga Eisner, New York, Brief vom 27. April 1970.)
Die Maßangaben stammen aus KAISER HANS 1913a, wo die Seitenlängen vertauscht wurden. Da es sich bei dem Gemälde um ein Hochformat handelt, muss 82,5 x 63 cm angenommen werden.
In GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 lautete der Titel des Gemäldes Frühling in der Westfälischen Strasse Nr. 1. Der Zusatz Nr. 1 entstammt der Bilderliste Max Beckmanns. Er bezeichnet aber den Beginn einer Serie von Straßenbildern, nicht eine Hausnummer. Vgl. hierzu PETER 2015, S. 118 und Fußnote 8 (S. 125).
Sigle
MB-G 55
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/55 [letzter Zugriff: 14.02.2025]