33 Stranddorf
Gemälde
1905Jütland
Öl auf Leinwand
45 × 56 cm
Signatur unbekannt
Verbleib unbekannt
Sommer in Jütland 1905 16 Stranddorf Besitzer: Dr. Meyer (zur Hochzeit f. Frl. Megetoff)
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 14. August 1905 (Nr. 19, S. 40; siehe Anmerkungen S. 404).
Werkverzeichnisse
MB-G 33
Göpel/Göpel 1976: 33
Reifenberg / Hausenstein: 17 (Stranddorf; 1905)
Kaiser: 16 (Stranddorf; 1905)
Weitere Werktitel
Stranddorf in Jütland
Englische Titel
Beach Village
Provenienz
Atelier Max Beckmann
[Ort unbekannt], [Vorname unbekannt] Meyer (Kauf)
[Ort unbekannt], [Vorname unbekannt] Megetoff (Schenkung)
Verbleib unbekannt
Max Beckmann in Berlin. Georg Minne in Laethem St. Martin
Gruppenausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1907
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
»Den Sinnen ein magischer Rausch«. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1905–1908
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2013a
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
[Zur 3. Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes]
Rezension
ANONYM 1907 [b]
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
Ausstellung von Werken von Max Beckmann in Berlin, George Minne in Laethem St. Martin
Ausstellungskatalog
WEIMAR Großherzogliches Museum 1907
Die Maßangabe bezieht sich gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 auf KAISER HANS 1913a, wo das Rahmenmaß angegeben ist.
Sigle
MB-G 33
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/33 [letzter Zugriff: 14.02.2025]