29 Große Buhne
Gemälde
1905Jütland
Öl auf Leinwand
80,6 × 161 cm
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: M B
Im Museum
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste
Inventarnummer: GD 2754
Sommer in Jütland 1905 12 Große Bune Besitzer: Tubes (Besitzer: Benjamin Schmidt Leipzig)
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 14. August 1905 (Nr. 19, S. 40; siehe Anmerkungen S. 404).
Werkverzeichnisse
MB-G 29
Göpel/Göpel 1976: 29
Reifenberg / Hausenstein: 13 (Große Buhne; 1905)
Kaiser: 12 (Große Buhne; 1905)
Englische Titel
Large Breakwater
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Sachsenhausen / Graz, Minna Tube
Markkleeberg, Irmgard Frege (1922; Vermächtnis)
In privater Hand
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste (Leihgabe)
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste (Mai 2016; Kauf mit Mitteln der Kulturstiftung der Länder, der Ernst von Siemens Kunststiftung sowie Gerhard und Margit Merkel)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in LEIPZIG Museum der Bildenden Künste
Max Beckmann. Die Landschaften
Einzelausstellung
BASEL Kunstmuseum 2011 / 2012
Max Beckmann. Menschen am Meer
Einzelausstellung
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003 / 2004
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann
Einzelausstellung
MADRID Fundación Juan March 1997
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung. Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1984
Max Beckmann in Berlin. Georg Minne in Laethem St. Martin
Gruppenausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1907
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmanns »Große graue Wellen«. Die Bedeutung der frühen Meereslandschaft zwischen Impression und Metapher
Bachelor-Arbeit
MARTENS 2017
Große Buhne von Max Beckmann. Der Künstler als junger Mann
Journalistischer Beitrag
ANONYM 2016 [a]
Max Beckmann
Youtube
LIZIUS 2015
»Den Sinnen ein magischer Rausch«. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1905–1908
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2013a
Hefte des Max Beckmann Archivs 13: Max Beckmann. Beiträge 2012
Heft einer Schriftenreihe
MAX BECKMANN GESELLSCHAFT 2012
»Heimatgefühl im Kosmos« - Naturereignisse in den Landschaften Max Beckmanns
Aufsatz
PETER 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MADRID Fundación Juan March 1997
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung. Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1984a
[Zur 3. Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes]
Rezension
ANONYM 1907 [b]
Kollektionen von Max Beckmann, [M. Hagen] und Georg Minne; Werke von Ulrich Hübner
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1907
Kecke Talente
Rezension
OSBORN 1907
Ausstellung von Werken von Max Beckmann in Berlin, George Minne in Laethem St. Martin
Ausstellungskatalog
WEIMAR Großherzogliches Museum 1907
Max Beckmanns »Große graue Wellen«. Die Bedeutung der frühen Meereslandschaft zwischen Impression und Metapher
Bachelor-Arbeit
MARTENS 2017
Hefte des Max Beckmann Archivs 13: Max Beckmann. Beiträge 2012
Heft einer Schriftenreihe
MAX BECKMANN GESELLSCHAFT 2012
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung. Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1984a
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 57:
«Benjamin» war eine scherzhafte Namensgebung von MB (Mitt. Irmgard Frege, Pforzheim).
Sigle
MB-G 29
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/29 [letzter Zugriff: 14.02.2025]