52 Stillleben mit Rettichen und Radieschen
Aquarell / Pastell
1932Frankfurt am Main [?]
Aquarell über Bleistift auf Canson & Montgolfier-Bütten
478 × 628 mm
Signiert und datiert unten rechts: Beckmann | 32
In privater Hand
Werkverzeichnisse
MB-A/P 52
Beckmann / Gohr: 52
Englischer Titel
Still Life with White and Red Radishes
Spanischer Titel
Bodegón con rábanos rojos y blancos
Provenienz
[…]
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery [1]
[…]
STUTTGART Galerie Valentien [1]
[…]
DÜSSELDORF Galerie Wilhelm Grosshennig (29.05.1956–mindestens Oktober 1956, Auktionskauf)[2]
[…]
München, [Vorname unbekannt] Mommertz [3]
[…]
Augsburg, in privater Hand [1]
Quellen
[1] BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 144.
[2] MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Schwarz), Notiz Barbara Göpel, »Stuttgarter Kunstkabinett Auktion 24 […] DM 2.200, an Großhennig« sowie »Düsseldorf Galerie Großhennig (Oktober 1956 in Lagerliste f. 3.500 M)«. Notiz darunter »1990: Privatbes. München […]«.
[3] MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau), Notiz Barbara Göpel, »MOMMERTZ [handschrftl. ergänzt:] † MÜNCHEN | Stilleben mit Rettichen und Radieschen 1932«.
Anmerkungen
Im Ausstellungskatalog MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1975 als (verkäuflich, Preis auf Anfrage) 'Privatbesitz' gekennzeichnet.
Max Beckmann. 180 Zeichnungen und Aquarelle aus deutschem und amerikanischem Besitz
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1975
MÜNCHEN Neumeister 20. Mai 1992
Auktion
BERLIN Villa Grisebach 31. Mai 1991
Auktion
STUTTGART Kunstkabinett 29. Mai 1956
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
31. Mai 1991 – 31. Mai 1991 | 115.000 DEM | BERLIN Villa Grisebach 31. Mai 1991, Lot 47, Schätzpreis 110.000–120.000 DEM. |
01. Okt. 1956 – 01. Okt. 1956 | 3.500 DEM | MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Schwarz), Notiz Barbara Göpel, »Stuttgarter Kunstkabinett Auktion 24 […] DM 2.200, an Großhennig« sowie »Düsseldorf Galerie Großhennig (Oktober 1956 in Lagerliste f. 3.500 M)«. |
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Neumeisters Moderne
Auktionskatalog
MÜNCHEN Neumeister 20. Mai 1992
Nr. 18. Ausgewählte Kunstwerke
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 31. Mai 1991
Max Beckmann. 180 Zeichnungen und Aquarelle aus deutschem und amerikanischem Besitz
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1975
Auktion 24. Moderne Kunst
Auktionskatalog
STUTTGART Kunstkabinett 29. Mai 1956
Material / Technik
Papier
Die Titelseite der Frankfurter Zeitung wurde von Beckmann in einigen Stillleben dargestellt, vor allem auf Gemälden: als Lektüre, als Unterlage unter Gegenständen oder als Einwickelpapier wie auf diesem Blatt. Zu sehen sind Rettiche und Radieschen. Alles liegt auf einem Küchentisch, auf dem noch ein Gegenstand zu sehen ist, der aus zwei von Figuren umschlungenen Schalen besteht. Es handelt sich um einen Salz- und Pfefferspender. Seine Form wurde afrikanischen Skulpturen aus dem Königreich der Luba nachempfunden, das im heutigen Kongo vom 16. bis 19. Jahrhundert existierte. Den Hintergrund bildet eine Tapete oder Wandbespannung mit Tulpenmuster. Das Blatt zeigt etwas von Beckmanns Humor. Wie die Rettiche sich zart mit den unteren Enden berühren und dass die Radieschen wie Herzchen aufgereiht sind, lässt an eine Liebesgeschichte von Gemüse denken.
»Verso bezeichnet: Nr. 85 | 969/23 | runder, roter Stempel, wohl lesbar als »Zollamt I Berlin Anhalter Bahnhof«, Reichsadler in der Mitte« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 144)
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 144, identifiziert das Papier als »Lavis Ancne Manufre Canson Mongolfier-Bütten«. Hiermit handelt es sich wohl um ein Papier der Firma Canson & Montgolfier. Siehe auch das Papier bei MB-A/P 140 Oriental.
Sigle
MB-A/P 52
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/52 [letzter Zugriff: 14.02.2025]