47 Der Löwenbändiger
Aquarell / Pastell
1930Frankfurt am Main
Gouache und Pastell
970 × 640 mm
Signiert, bezeichnet und datiert unten rechts: Beckmann | F. 30
In privater Hand
Briefe
Max Beckmann an Günther Franke, Paris, 30.5.1931: »[...] Flechtheim bekommt als Ersatz das Bild: Stilleben Akademieausstellung Katalog No 30 und die Gouache: ›Löwenbändiger‹ damit sind endlich unsere Beziehungen zu Flechtheim geregelt [...]« (Briefe II, Nr. 568, S. 202).
Werkverzeichnisse
MB-A/P 47
Beckmann / Gohr: 47
Weitere Werktitel
Zirkus (in KASSEL Kunstverein im Orangerieschloss 1933)
Dompteur (in KIEL Kunsthalle 1951)
Löwenbändiger (Zirkus) (in BECKMANN MAYEN / GOHR 2006)
Englischer Titel
Lion Tamer
Spanischer Titel
Domador de leones
Provenienz
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim (30.05.1931–14.03.1932, Ankauf beim Künstler)[1]
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann (14.03.1932–mindestens 19.05.1932, Ankauf)[1][2]
Berlin, Max Beckmann (spätestens Mitte Juni 1933–?)[3]
[…]
HAMBURG Kunstkabinett Dr. Hildebrand Gurlitt (1934(?); spätestens 1936–05.12.1945)[4][5]
WIESBADEN Central Collecting Point (05.12.1945–15.12.1950, Beschlagnahme)
Düsseldorf, Hildebrand Gurlitt (15.12.1950–09.11.1956)
Düsseldorf / München, Helene Gurlitt (09.11.1956–31.01.1968, per Erbgang)
München, Cornelius Gurlitt (31.01.1968–02.12.2011, per Erbgang)
In privater Hand (seit 02.12.2011, Auktionskauf)
Quellen
[1] J. B. Neumann Papers, Museum of Modern Art, New York, Brief Alfred Flechtheim an J. B. Neumann, 14. März 1932.
[2] Institutional Archives, The Art Institute of Chicago, Versandbestätigung an J. B. Neumann, New York, The Art Institute of Chicago, Shipping out order, No. 16637, Registration Records. Anm.: Das Blatt wurde nicht wie bisher angenommen auf der Ausstellung CHICAGO Art Institute 1932 gezeigt. Es befand sich dort, wurde aber nicht gezeigt und am 19. Mai 1932 an J. B. Neumann zurück gesendet.
[3] Spätestens für die Ausstellung MAGDEBURG Kunstverein 1933 wird Max Beckmann das Blatt wohl von J. B. Neumann erhalten haben.
[4] »1934« bei BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 136.
[5] Für vorangehende und folgende Hinweise zur Provenienz (Stand: März 2023) sei Isgard Kracht herzlich gedankt.
German Watercolors, Drawings and Prints, 1905–1955. A Mid-Century Review with Loans from German Museums and Galleries and from the Collection Dr. H. Gurlitt Düsseldorf
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
SAN FRANCISCO M. H. De Young Memorial Museum 1956
Max Beckmann. Zeichnungen und Aquarelle
Einzelausstellung
MÜNCHEN Staatliche Graphische Sammlung 1954
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
LUZERN Kunstmuseum 1953
Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
KIEL Kunsthalle 1951
Deutscher Künstlerbund. Erste Ausstellung. Aquarelle, Zeichnungen, Bildhauerwerke
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MAGDEBURG Kunstverein 1933
Frühjahrs-Ausstellung 1931
Gruppenausstellung
BERLIN Akademie der Künste 1931
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann – Gemälde und Zeichnungen aus den Jahren 1906–1930
Einzelausstellung
DRESDEN Galerie Neue Kunst Fides 1930
KÖLN Lempertz 2. Dez 2011
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
02. Dez. 2011 – 02. Dez. 2011 | 864.000 EUR | KÖLN Lempertz 2. Dez 2011, Lot 230, Zuschlagspreis 720.000 EUR, Preis inkl. Aufgeld 864.000 EUR, Schätzpreis 300.000 EUR. |
Das Narrativ der Rettung. Von der nationalen Avantgarde zur Klassischen Moderne
Aufsatz
DOLL 2023
Taskforce Schwabinger Kunstfund
Datenbank / Informationssystem
BERLIN Taskforce Schwabinger Kunstfund
Vom Mythos zur Geheimwissenschaft: Max Beckmanns erotische Aquarelle von 1933
Aufsatz
ERBSMEHL 2012
Moderne Kunst
Auktionskatalog
KÖLN Lempertz 2. Dez 2011
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Hinter den Spiegeln – Zu Max Beckmanns Selbstbildnissen auf Papier, 1925 bis 1950
Aufsatz
DÖRING 2000a
Max Beckmann und Günther Franke
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
German Watercolors, Drawings and Prints, 1905-1955. A Mid-Century Review with Loans from German Museums and Galleries and from the Collection Dr. H. Gurlitt Düsseldorf
Ausstellungskatalog
SAN FRANCISCO M. H. De Young Memorial Museum 1956
Das Kunstwerk. Eine Zeitschrift über alle Gebiete der bildenden Kunst
Heft einer Schriftenreihe
KREFELD Das Kunstwerk 1955 / 1956
Max Beckmann in Frankfurt
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1954b
Max Beckmann der Zeichner
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1954d
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
LUZERN Kunstmuseum 1953
Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
KIEL Kunsthalle 1951
Deutscher Künstlerbund. Erste Ausstellung. Aquarelle, Zeichnungen, Bildhauerwerke
Ausstellungskatalog
MAGDEBURG Kunstverein 1933
Frühjahrs-Ausstellung 1931
Ausstellungskatalog
BERLIN Akademie der Künste 1931
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann. Sonderausstellung bei Fides
Rezension
GROHMANN 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
EINSTEIN 1926
Material / Technik
Papier
Beckmann besuchte in Frankfurt am Main den Circus Schumann, der in der Nähe des Bahnhofs in einem riesigen Gebäude untergebracht war, das einen Veranstaltungssaal, Cafés und Restaurants beherbergte. Das Programm wechselte zwischen Zirkus, Varieté und Theater. Eine Löwennummer war sicher eine besondere Attraktion der Zirkusvorstellungen. In dem großen Blatt sind der Dompteur, der Männchen machende Löwe auf einem Hocker und am Boden ein zweites Tier zu sehen. Mit freiem Oberkörper, eine gelbe Haarbinde auf dem Kopf, mit gelber Pumphose und eleganten Schuhen zeigt sich der Tierbändiger mutig, entschlossen und ungeschützt als Gegenüber des Raubtiers. Der Löwe scheint das Ganze nicht sehr ernst zu nehmen; pflichtschuldig macht er, was ihm eingetrichtert wurde. Seine fast menschliche, ›ironische‹ Miene beweist seinen nur vorgetäuschten Gehorsam. Beckmanns Sympathie für das Tier ist mehr als deutlich.
Sigle
MB-A/P 47
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/47 [letzter Zugriff: 14.02.2025]